Welche Bedeutung hat die Berührungsspannung (UL)?
(Bild: Esquire/stock.adobe.com)
Im Rahmen einer Gesellenprüfung ist mir bei einem Protokoll zur Prüfung elektrischer Anlagen aufgefallen, dass wohl heute auf die Messung der Berührungsspannung (UL) keinen Wert mehr gelegt wird. Ist das so korrekt?
Tatsächlich gibt es mehrere Begründungen, warum die Berührungsspannungsmessung bei der Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen nicht mehr im aktuellen ZVEH-Prüfprotokoll dokumentiert werden soll.
In Deutschland gibt es Vorgaben für die Dokumentation bei der Erstprüfung von elektrischen Anlagen in der DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600)[1] im Anhang NA. Darin ist im Unterschied zu anderen Ländern kein Muster-Prüfprotokoll enthalten, sondern es sind die inhaltlichen Mindestanforderungen aufgezählt.
Danach sind mindestens „für die Bewertung relevante Messwerte“ zu dokumentieren. Die Berührungsspannung kann – sofern deren Prüfung überhaupt gefordert wird – auch aus anderen Messwerten gebildet werden.
Die Berührungsspannung muss gemäß DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600)[1] nur bei der Netzform TT gemessen werden. Bei dem entsprechenden Abschnitt 6.4.3.7.1 a) fehlt für TN-Systeme der Hinweis auf die Einhaltung der Berührungsspannung. Erfahrungsgemäß und nach einem Blick in den Aufbau des Netzsystems wird dann klar, dass im TN-System die Berührungsspannung kaum über 0 V hinausgehen kann bei der Prüfung. Da ja mittlerweile nur noch ein geringer Prozentsatz der Anlagen im TT-Netz arbeitet, ist die Berührungsspannung nur noch in wenigen Fällen relevant.
Bei aktuellen Prüfgeräten wird auch zwangsläufig vor einer Prüfung des Auslösestroms und der Auslösezeit die Berührungsspannung festgestellt und angezeigt. Bei einer Überschreitung wird die Prüfung abgebrochen. Somit wird die Anforderung, dass bei Erreichen des Bemessungsdifferenzstromes die Berührungsspannung nicht überschritten wird, erfüllt.
[1] DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600):2017-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen.
Der Artikel wurde unserem Facharchiv entnommen.
28.04.2020 keine Kommentare Elektrosicherheit Schutzmaßnahmen
Wie genau erfolgt die Geräteprüfung eines Nassstaubsaugers mit PRCD?
07.03.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Ist es möglich, mehrere Geräte an einem Herdanschluss zu betreiben? Ist die Aufteilung eines Drehstromkreises in drei Wechselstromkreise auch unter Verwendung eines gemeinsamen Neutralleiters zulässig? Welche Schutzmaßnahmen sind hier erforderlich?
28.02.2023 keine Kommentare Schutzmaßnahmen Elektrosicherheit
Müssen bei Inverteranlagen für die Klimatisierung (Heizen und Kühlen) RCDs eingesetzt werden?
21.02.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Schutzmaßnahmen
Nicht selten schauen instandhaltende Fachkollegen ungläubig und fragen, was es denn bei einem Motortausch schon zu prüfen gebe. Während die Erst- und Wiederholungsprüfung gerne und umfangreich beschrieben wird, sind die Prüfungen nach Instandsetzung...
02.02.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Die drahtlose IP54-Wärmebildkamera Edge Pro muss nicht mehr physisch mit dem Mobilgerät verbunden sein. Zudem ist sie nicht vom Betriebssystem abhängig und mit VividIR ausgestattet, das mehrere Bilder zu einem schärferen Endbild zusammensetzt. Das...
30.01.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Top-Themen im Überblick | Gratis-Zugang zu ausgewählten Fachartikeln Jetzt anmelden und eines von drei ep-Dossiers kostenlos sichern: Oberschwingungen VEFK Wirtschaftliche Kabeldimensionierung
In dem epDOSSIER sind Antworten auf Fragen zur Bestellung oder Qualifizierung einer VEFK, aber auch Lösungsansätze für die Tagesprobleme einer solchen wie z. B.: „VEFK trifft auf Ignoranz in Chefetage“ zusammengefasst.