?Wir verwenden Aderendhülsen sowohl in isolierter (mit trichterförmiger Kunststoffaufweitung) als auch nicht isolierte Ausführung. Gibt es Empfehlungen, bei welchen Anwendungen der jeweilige Typ zu verwenden ist? Natürlich ist klar, dass der Durchmesser der Aderisolation schon in den Kunststofftrichter passen sollte. Kann man den Kunststofftrichter als Knickschutz ansehen? Gibt es Anwendungen, bei denen man nur einen Typ verwenden muss?
ep 10/2022 [72.5kB] 1 Seite(n) H. Schmolke
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 2,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:
Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern
03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen
Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen
03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Kabel und Leitungen, Netzwerktechnik
Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung
03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung
?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als...
ep 03/2023 | Installationstechnik, Sicherheitstechnik, Erdung und Potentialausgleich, Brand- und Explosionsschutz
?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen...
ep 03/2023 | Installationstechnik, Elektrosicherheit, Erdung und Potentialausgleich, Dosen und Klemmen, Sonstige Installationsgeräte, Schutzmaßnahmen
?Bei einer Prüfung durch einen VdS-Sachverständigen wurde die Dichtigkeit der Einführungen bei sämtlichen Unterverteilungen bemängelt. Diese entsprechen nicht der im Plan beschriebenen Schutzart IP30. Die Einführungen sind nicht mit einzelnen Flanschplatten ausgeführt. Das gesamte Dachblech ist...
ep 03/2023 | Installationstechnik, Schränke und Verteiler
?Wie sind Kabeltragsystemen mit Funktionserhalt zu kennzeichnen? Genügt es, wenn ein solches Kabeltragsystem einmalig kenngezeichnet wird? Oder sind hier gewisse zeitliche Abständen oder andere Gesichtspunkten relevant?
Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum...
03/2023 | Elektrosicherheit, Betriebsführung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Recht, Hausanschluss und Zählerplatz
Mit einem Bolzensetzgerät lässt sich der Bodensammelhalter BSH 45 schnell in den Doppel- oder Hohlraumboden schießen, stecken oder schrauben. Mit dieser Neuheit bietet Schnabl eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Kabel- oder Gittertrassen. Das passende kabellose Gas-Nagelgerät stammt...
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 1: Wechselstrom
02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Installationstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Elektroplanung, Mittelspannungstechnik
Der Generatorleistungsschalter HB1-Compact basiert auf wartungsfreier Vakuumschalttechnik und erfüllt anspruchsvolle Randbedingungen.
24.02.2023 keine Kommentare Installationstechnik Bediengeräte und Schalter
Bei fachgerechter und vorausschauender Planung erhöhen Unterflursysteme die Qualität aller Bauleistungen und integrieren sich perfekt in das Raumkonzept. Sie können damit zu Mediatoren zwischen den Gewerken werden. Und wenn alle Kabel im Boden...
16.02.2023 keine Kommentare Installationstechnik Installationskanäle und -rohre
Der Trennsteg teilt zwei separate Stromkreise in einer Schuko-Steckdose.
13.02.2023 keine Kommentare Installationstechnik Dosen und Klemmen
Das mit Sprachen wie Ladder oder FBD programmierbare Logikrelais der Opta-Serie 8A arbeitet auch mit Open-Source-Programmiersprachen wie Arduino IDE.
09.02.2023 keine Kommentare Installationstechnik Bediengeräte und Schalter
Ist es bei einer Leitungsverlegung möglich, eine Querschnittsreduzierung des Leiters kurz vor der Steckdose vorzunehmen? Gibt es dazu normative Richtlinien?
17.01.2023 2 Kommentare Elektrosicherheit Schutzmaßnahmen Installationstechnik Kabel und Leitungen
Ende Dezember 2022 unterzeichnete die Hager Group eine Vereinbarung zur Übernahme von Pmflex, einem italienischen Spezialisten für Kunststoffrohre für elektrische Systeme.
17.01.2023 keine Kommentare Installationstechnik Personen und Firmen Betriebsführung Betriebsorganisation
Bei einer NV-Halogenlampen-Beleuchtungsanlage sind Trafos defekt. Die neuen Trafos sehen nicht das Einführen zweier Leitungen vor. Ist es normgerecht bzw. den Vorschriften entsprechend, die beiden Anschlussleitungen außerhalb der Trafos auf eine...
10.01.2023 keine Kommentare Installationstechnik Kabel und Leitungen Dosen und Klemmen
Mit steigenden Mieten und Immobilienpreisen sind in den letzten Jahren alternative Wohnkonzepte im Kommen. Was früher typische Wohnkonzepte für gesellschaftliche Aussteiger waren, hat sich mittlerweile zu einem zukunftsreichen Markt alternativer...
05.01.2023 keine Kommentare Installationstechnik Elektrosicherheit Erdung und Potentialausgleich Schutzmaßnahmen Sonstige Installationsgeräte
Mit dem vorspreizenden MND-Nageldübel lassen sich elektrische Bauteile schnell und komfortabel im Betonuntergrund verankern – selbst bei der Deckenmontage.
26.12.2022 keine Kommentare Installationstechnik Befestigungssysteme
Die abschaltbar-verriegelte Wandsteckdose DUO ist in 16 und 32 A verfügbar. Das Gehäuseunterteil ist um 180° drehbar.
15.12.2022 keine Kommentare Installationstechnik Dosen und Klemmen
Mehr Kabel kostet weniger - Eine Erhöhung des Querschnitts verringert in vielen Fällen die Verluste. So lässt sich Energie und damit Geld sparen! Aber wie sollte man vorgehen?
Hintergründe und Methode sowie weiteres Fachwissen vermittelt dieses epDossier.