Kostenpflichtig

2023-03-08 15:41:33 By : Ms. Sara Chang

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Das neue Blockheizkraftwerk vom Faulturm aus betrachtet.

Ein neues Blockheizkraftwerk im Klärwerk Gümmerwald verwandelt Klärgas in Energie und erzeugt knapp 85 Prozent des benötigten Stroms. Am Freitag wurde die Energiezentrale eingeweiht.

Gümmer. Ein Blockheizkraftwerk ist vor allem eins – laut. Das musste Hannovers erste Stadträtin und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette (Die Grünen) am Freitag erfahren, als sie die neue Anlage im Klärwerk Gümmerwald in Gang setzte. Bevor sie den Knopf drückte, setzte sie sich vorsorglich dicke Ohrenschützer auf. „Es ist spannend, eine so riesige Maschine in Betrieb zu nehmen“, sagte die Politikerin, bevor der ganze Raum anfing zu wummern und zu vibrieren. Das Klärwerk der Stadtentwässerung Hannover an der B441 reinigt das Abwasser von knapp 750.000 Einwohnern aus Hannover, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Laatzen, Ronnenberg und Seelze. Bei dem Prozess entsteht Klärgas, der durch das neue Blockheizkraftwerk in Strom und Wärmeenergie umgewandelt wird. Damit arbeitet das Klärwerk weitgehend eigenständig, denn das Kraftwerk erzeugt knapp 85 Prozent des benötigten Stroms. Die in die Jahre gekommene Vorgängeranlage schaffte nur rund 60 Prozent.

Im Klärwerk Gümmerwald der Stadtentwässerung Hannover arbeitet ein neues Blockheizkraftwerk. Die neue Anlage ermöglicht es, dass an dem Standort 85 Prozent des benötigten Stroms selbst erzeugt werden können.

„Die Energie kann effizient genutzt werden“, sagte Tegtmeyer-Dette. „Damit ist diese Investition auch ein zukunftsweisender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.“ 12 Millionen Euro hat die Modernisierung der knapp zehn Meter hohen und 600 Quadratmeter großen Halle gekostet. In ihren Inneren erzeugt ein riesiger Generator den Strom. Ein Gasmotor produziert die Wärme, mit der verschiedene Räume der Anlage beheizt werden. Neben dem Blockheizkraftwerk sind auch eine neue Mittelspannungsanlage und eine neue Heizkesselanlage entstanden. „Das Klärwerk wird vom Energieversorger mit einer Spannung von 20.000 Volt versorgt“, sagte Maren Lobisch von der Stadtentwässerung. Anders als zuvor könnten die Mitarbeiter die neue Mittelspannungsanlage an einer abgetrennten Schaltanlage bedienen, ohne sich einer Gefahr auszusetzen. Damit werde auch die Arbeitssicherheit erhöht.

Maren Lobisch von der Stadtentwässerung Hannover zeigt die neue Schaltanlage in der Mittelspannungsanlage.

1983 wurde das Klärwerk Gümmerwald errichtet und in Betrieb genommen. Es ist unterirdisch mit dem Werk in Hannover-Herrenhausen verbunden. Bis zu 160 Millionen Liter Abwasser kommen täglich in Gümmer an, davon knapp 7 Millionen Liter von Haushalten aus Seelze. Das Abwasser wird durch verschiedene Becken geleitet und von groben Stoffen befreit. Dabei entsteht sogenannter Klärschlamm. Knapp drei Wochen liegt er in den Faultürmen der Anlage und setzt das Klärgas frei. Mit diesem Gas wird das Blockheizkraftwerk betrieben. Nach der Reinigung in der Kläranlage ist das Wasser zu 98 Prozent sauber und wird in die Leine geleitet.

Bei Bauarbeiten hat ein Bagger in Seelze-Dedensen eine Gasleitung beschädigt. Rund 50 Feuerwehrleute sperrten den Bereich weiträumig ab, bis Mitarbeiter von Enercity die Leitung stilllegten.

Seelze will die städtischen Friedhöfe erhalten. Geplant sind aber Einschränkungen beim Bestattungsangebot, etwa in Velber und Harenberg. In Dedensen muss zudem noch mit der Kirche verhandelt werden.

Die Gewerkschaft Verdi hat für Mittwoch, 8. März, erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Die meisten Kitas bleiben dicht. Die Stadt Seelze informiert über eine Notbetreuung.

Bei der 12x K – Kulturreihe gastiert das Duo Smith & West in Seelze-Harenberg. In der Barbara-Kirche lassen die Musiker Stationen ihrer Bühnenkarriere Revue passieren.

Die Hannoversche Volksbank spendet 10.600 Euro an gemeinnützige Initiativen. Auch fünf Seelzer Vereine können sich über eine finanzielle Zuwendung freuen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Vom Deutschen Wetterdienst (DWD) gibt es für Mittwochmorgen eine Warnung vor geringer Glätte. Also Vorsicht am Steuer. Wir geben allen Autofahrerinnen und Autofahrern einen schnellen und aktualisierten Überblick, wo es im Verkehr hakt.

Am Donnerstag, 9. März, tritt der umstrittene Historiker Daniele Ganser in Hannover vor einem ausverkauftem Kuppelsaal auf. Dagegen hat sich in der Stadtgesellschaft Protest formiert: Ein breites Bündnis will auf dem Theodor-Heuss-Platz gegen den Auftritt des umstrittenen Historikers demonstrieren.

Die letzten neun Telefonzellen in Hannover sind seit Ende Januar offiziell abgeschaltet. Dennoch erwecken die Geräte den Anschein, sie könnten noch funktionieren. Oder machen die Apparate der Telekom sich möglicherweise nur selbst Hoffnung auf eine Rückkehr?

Die Konzertsaison des Kulturkreises Kloster Wennigsen ist mit einem ausverkauften und umjubelten Konzert mit der gefragteste Klarinettistin Deutschlands zu Ende gegangen. Das neue Programm startet im September – mit Weltklasse-A-cappella.

Langfristig unterstützt die SPD Steinhude die Reaktivierung der Meer-Bahn. Für das Parkproblem im Ortskern müsse es aber auch schnellere Lösungen geben, finden die Parteimitglieder.

Am Anfang sah es sehr gut aus für das Geschäft des Baukonzerns Helma aus Lehrte bei Hannover. Doch dann ging es statt Richtung Rekordergebnis auf Talfahrt. Dabei spielen außer „dem Markt“ vor allem eine Insolvenz und Personalien eine Rolle.

Zu einem Abend mit Autorenlesung lädt Mardorfs Café Flying Barista für Freitag, 24. März, ein. Die Schneerenerin Johanna Ritter liest aus ihrem Roman „Das Haus auf der Warft“.

Talente zwischen Trost, Tränen und tollen Matches: Beim Cup der Nordverbände, einem Turnier der Europe Tour, zeigten die jungen Tennis-Asse in Isernhagen, was sie können. Mit dabei waren eine selbstkritische Siegerin aus Osnabrück, zwei jubelnde Ukrainerinnen und zwei überragende Qualifikanten.

Mehr als 3500 Straßen, Wege und Plätze gibt es in Hannover. Doch nur 206 sind nach Frauen benannt worden, sechsmal mehr hingegen nach Männern. Eine bittere Bilanz.

Seit zehn Jahren zeigt Dagmar Brand Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region in der Weißen Halle der Eisfabrik. Doch jetzt fehlt das Geld für die Fortsetzung der Reihe.