Der Elit Schraubendreher mit Pistolengriff ermöglicht ergonomisches Arbeiten an einem vertikalen Schaltschrank.Für die Batterie sind zwei verschiedene Positionen möglich.Foto mit freundlicher Genehmigung von DesoutterNach dem Einstellen des Drehmoments werden die Akkuschrauber mit farbigen Ringen gekennzeichnet, um sie auf einen Blick zu unterscheiden.Das Drehmoment ist auch auf dem Werkzeug vermerkt.Foto mit freundlicher Genehmigung von DesoutterAkkuschrauber sind aus dem Montageprozess nicht mehr wegzudenken.Foto mit freundlicher Genehmigung von Desoutter„Elit-Schrauber lassen sich so flexibel anpassen, wie es das jeweilige Projekt erfordert“, sagt Armin Birner.Foto mit freundlicher Genehmigung von DesoutterBeim ELS-Modell des Elit-Akkuschraubers können Ingenieure sowohl die Drehzahl als auch das Drehmoment einstellen.Foto mit freundlicher Genehmigung von DesoutterAls Standardarbeitsablauf überprüft Hermos alle Werkzeuge jährlich.Anfangs testete das Unternehmen sie alle sechs Monate, aber da die Tools so beständig funktionieren, konnten die Ingenieure dieses Intervall lockern.Foto mit freundlicher Genehmigung von DesoutterDie Hermos Schaltanlagen GmbH mit Sitz in Mistelgau, Deutschland, montiert Schaltanlagen, Steuerschränke und Energieverteilungsanlagen.Das Unternehmen produziert Elektrogeräte für die Muttergesellschaft Hermos AG, einen Hersteller von Gebäudeautomations- und Managementsystemen sowie Informationstechnologiesystemen für die Fertigungs- und Prozessindustrie.Hermos Schaltanlagen – letzteres Wort ist deutsch für „Schaltanlagen“ – fertigt auch Anlagen für externe Kunden, darunter hochautomatisierte Montageanlagen.„Aufträge reichen von Losgröße 1 bis hin zu Losgrößen von mehreren tausend Stück“, sagt Armin Birner, Prozessoptimierungsingenieur bei Hermos Schaltanlagen, die in der Montage rund 180 Mitarbeiter beschäftigen.Die Herstellung von Schaltanlagen und anderen elektrischen Geräten erfordert eine Vielzahl von Prozessen, darunter Metallschneiden, -formen und -schweißen;Veredelung;Draht- und Kabelverarbeitung;Beschriftung;und elektrische Prüfung.Viele dieser Prozesse sind automatisiert.Die Montage erfolgt jedoch typischerweise manuell, da ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich ist.Einige der Produkte des Unternehmens können Hunderte von Schrauben enthalten.Und anders als bei manchen Produkten, bei denen es darauf ankommt, Schrauben möglichst fest anzuziehen, erfordern Schrauben für Schaltgeräte etwas mehr Fingerspitzengefühl.„Der große Unterschied zu anderen Branchen ist, dass wir keine rein mechanische Verbindung zwischen Bauteilen herstellen, sondern eine elektrische Verbindung zwischen Bauteil und Leiter“, erklärt Birner.„Es geht nicht nur darum, ob die Schraube hält oder nicht.Glatte Klemmstellen und glatte Oberflächen überwiegen.Der Anpressdruck muss auf Dauer ausreichend sein und der Übergangswiderstand darf nicht zu hoch sein.“Einige Komponenten sind sehr groß, erfordern aber fast kein Drehmoment.„Wenn zum Beispiel Schellen zu fest angezogen werden, wird die Spannstelle auf Dauer geschwächt.Klemme oder Leiter werden beschädigt“, sagt Birner.Ist die elektrische Verbindung hingegen zu locker, weil sie nicht fest genug angezogen ist, funktioniert sie entweder nicht oder birgt im schlimmsten Fall Brandgefahr, wenn der Übergangswiderstand zu hoch wird.Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, setzt Hermos Schaltanlagen auf die Akkuschrauber der Elit-Reihe von Desoutter Industrial Tools.„Mit den ergonomischen Akkuschraubern von Elit können unsere Mitarbeiter empfindliche Verbindungen exakt mit dem vom Kunden vorgegebenen Drehmoment anziehen“, sagt Birner.„Die Qualität der Schraubverbindungen ist gestiegen, seit wir Elit-Schraubendreher verwenden.“Jedes Befestigungselement in einem elektrischen System muss mit einem präzisen Drehmoment angezogen werden.Allerdings seien Drehmomente von nur 0,5 Newtonmetern mit einem Handschrauber nur schwer dauerhaft aufzubringen, sagt Birner.Daher setzt Hermos auf drehmomentgesteuerte, kabellose Elektroschrauber.„Wir haben verschiedene Modelle verschiedener Hersteller getestet und uns dann für Schraubendreher von Desoutter entschieden“, sagt Birner.Die ersten Desoutter-Werkzeuge, die Hermos 1995 kaufte, waren Druckluftschrauber, und das Unternehmen verwendet sie noch heute.„Wenn die Werkstücke waagerecht liegen, lassen sie sich komfortabel mit pneumatischen Inline-Schraubern montieren“, sagt Volker Breit, Sicherheitsbeauftragter bei Hermos Schaltanlagen.„In der Endverdrahtungsphase eines Schaltschranks steht die Baugruppe jedoch senkrecht.Die saubere Handhabung der Schraubkontakte ist bei Inline-Schraubern keine leichte Aufgabe.“Hermos hat es mit Druckluftschraubern mit versetzten Lufteinlässen versucht, aber es gibt immer noch den Luftschlauch, mit dem man fertig werden muss.„Die Operation ist relativ anstrengend, und ich muss mehr Kraft aufwenden, um den Bit anzusetzen und in der richtigen Position zu halten“, sagt Birner.„Die Fahrergeschwindigkeit ist möglicherweise zu hoch;der Gebissgriff ist nicht optimal;und im schlimmsten Fall rutschen Sie aus und zerstören Komponenten.Und der Schlauch ist immer im Weg.“Hermos hat vor einigen Jahren zum ersten Mal Elit-Akkuschrauber von Desoutter eingesetzt.Die leisen und ergonomischen Werkzeuge mit Pistolengriff sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Montageprozesses des Unternehmens.„Ohne störenden Luftschlauch ist das Werkzeug ergonomischer“, sagt Ronny Messinger, Fertigungsingenieur bei Hermos.„Der Auslöseknopf ist einfacher zu bedienen.Ich kann die Drehmomenteinstellung arretieren und habe die Möglichkeit, die Drehzahl zu reduzieren.Es ist eine ganz andere Art zu arbeiten.“Für optimalen Zugang zu jeder Befestigungsstelle lässt sich der Lithium-Ionen-Akkupack des Werkzeugs in zwei Positionen positionieren.Das Drehmoment kann exakt nach den Angaben des Komponentenherstellers eingestellt werden.Jede Schaltgerätemontagestation ist in der Regel mit mindestens drei Elit-Schraubendrehern ausgestattet.Diese haben unterschiedliche Drehmomenteinstellungen um möglichst viele Spannstellen abzudecken.„Damit können wir rund 80 bis 90 Prozent der geforderten Werte fahren“, sagt Breit.Hersteller geben in der Regel einen Toleranzbereich vor.Manche Bauteile müssen mit einem Drehmoment von 1 bis 1,5 Newtonmeter angezogen werden.Andere müssen mit 0,8 bis 1,2 Newtonmeter angezogen werden.„In so einem Fall stellen wir einen Schraubendreher zum Beispiel auf 1 Newtonmeter ein, um beide Herstellerangaben einzuhalten“, erklärt Breit.Für Sonderfälle werden entsprechend angepasste Schraubendreher ergänzt.„Die Werkzeuge sind mit farbigen Ringen gekennzeichnet und das voreingestellte Drehmoment ist darauf aufgedruckt“, sagt Breit.„Das schließt Verwirrung fast vollständig aus.“Zwei Drittel aller Drahtverbindungen werden mit Elit-Werkzeugen befestigt.Mittlerweile sind 60 der Akkuschrauber bei Hermos Schaltanlagen im Einsatz, Tendenz steigend.„Wenn wir in Werkzeuge investieren, sind das nur Elit-Schrauber“, sagt Birner.Auch für die Montage an horizontalen Bauteilen werden noch rund 190 Druckluftschrauber regelmäßig eingesetzt.In wenigen Fällen werden sie auch für Verbindungen verwendet, die höhere Drehmomente erfordern, wie z. B. Lasttrennschalter, oder Verbindungen mit größeren Querschnitten.Drehmomente über 6 Newtonmeter werden ebenfalls von Hand mit einem Drehmomentschlüssel montiert.Dies macht etwa 10 Prozent der Gelenke aus.„Normalerweise verwenden wir ELB- und ELS-Schraubendreher mit Pistolengriff von Desoutter, die von 0,4 bis 6 Newtonmeter reichen“, sagt Breit.„Damit sind etwa zwei Drittel aller Anschlüsse abgedeckt.“Bei einer Tagesleistung von 10.000 bis 15.000 Spannstellen ist nahezu jeder Akkuschrauber im Dauereinsatz.Um fehlerfreie Prozesse zu gewährleisten, ist die gesamte Fertigung dahingehend strukturiert, dass Schaltschränke und Anlagen in Arbeitsgruppen eingeteilt sind.„Die gleichen Teams sind immer für den gleichen Kunden oder den gleichen Stil zuständig und werden daher in bestimmten Arbeitsabläufen geschult“, erklärt Birner.Die Tools werden regelmäßig für die anstehenden Aufgaben neu angepasst und zusammen mit dem Projekt an die Teams übergeben.„Elit-Schrauber lassen sich so flexibel anpassen, wie es das jeweilige Projekt erfordert“, sagt Birner.Zwölf der Schrauber sind ELB-Modelle und haben eine feste Drehzahl.Auch bei den ELS-Modellen lässt sich die Geschwindigkeit über ein entsprechendes Modul flexibel anpassen.„Wir verarbeiten Drehmomente über 2,2 Newtonmeter bei 900 U/min und über 3 Newtonmeter bei 650 U/min.Bei allen kleineren Drehmomenten bleibt die Drehzahl meist bei 1.150 oder 1.500 U/min“, sagt Breit.Der Schrauber bietet die Möglichkeit eines Lösungsansatzes für jede einzelne Verschraubung.„Wenn ein Projekt in Serie geht, gibt es Tests und Auswertungen, um die optimalen Werkzeugparameter zu finden“, sagt Birner.Seit Hermos mit den Elit-Schraubendrehern arbeitet, hat sich die Qualität der Schraubverbindungen spürbar verbessert.Reklamationen gibt es kaum, teilweise sogar positives Feedback.„Bei der Arbeit mit Druckluftschraubern kann es passieren, dass der Bit durch den Sofortstart nicht zu 100 Prozent greift.Das passiert bei Akkuschraubern so gut wie nie“, sagt Birner.Die ELS-Schrauber geben dem Monteur auch ein optisches Signal – ein grünes Licht –, wenn das Drehmoment erreicht ist.Als Standardarbeitsablauf werden alle Werkzeuge des Unternehmens jährlich überprüft.„Anfangs haben wir die Schrauber halbjährlich getestet“, berichtet Messinger.„Da aber die Fehlerquote und Abweichungen immer gleich null waren, wurde dieses Intervall verlängert.“Auch Wartungs- und Reparaturarbeiten werden auf ein Minimum reduziert, da die Schrauber dank bürstenlosem Motor und verschleißfreiem Startknopf robust sind.Verbindungsstellen werden je nach Kundenwunsch stichprobenartig oder zu 100 Prozent mit einem Drehmomentprüfgerät überprüft.Auch die Seriennummer des Schraubendrehers, mit dem die Verbindungen angezogen wurden, wird festgehalten.„Mit der jährlichen Kontrolle der Schrauber haben wir den Nachweis, dass die Werkzeuge zum Zeitpunkt des Einsatzes in Ordnung waren“, sagt Messinger.Ein höherer Automatisierungsgrad in Produktion und Dokumentation ist für Hermos machbar, und das Management erwägt zusätzliche Investitionen in Befestigungstechnik, um der steigenden Nachfrage einiger Kundengruppen gerecht zu werden.„Wir wollen die Produktion nicht komplizierter machen als nötig“, betont Birner.„Aber wenn wir in Zukunft Projekte haben, die die Implementierung von Industrie 4.0-Technologie in unseren Produktionsprozessen sinnvoll erscheinen lassen, sind wir immer bereit, dies zu tun.Und wir freuen uns, diesen Schritt mit Desoutter zu gehen.“Sie müssen JavaScript aktivieren, um in den nächsten 30 Tagen eine begrenzte Anzahl von Artikeln genießen zu können.Senden Sie mit einem Klick eine Angebotsanfrage (RFP) an Lieferanten Ihrer Wahl mit Details zu Ihren AnforderungenDurchsuchen Sie unseren Einkaufsführer, um Anbieter aller Arten von Montagetechnik, Maschinen und Anlagen, Dienstleister und Handelsorganisationen zu finden.Kollaborative Roboter oder Cobots sind das am schnellsten wachsende Segment in der Welt der Fabrikautomatisierung.In diesem Webinar haben Anwendungsexperten des Marktführers Universal Robots eine Reihe von Richtlinien und Checklisten zusammengestellt, um großen und kleinen Unternehmen dabei zu helfen, vielversprechende Anwendungen zu identifizieren und mit kollaborativen Robotern zu beginnen.Machen Sie sich Sorgen, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten?Kämpfen Sie mit dem Wunsch, die Verbesserung der ökologischen und sozialen Herausforderungen mit Ihrem Endergebnis in Einklang zu bringen?Diese Präsentation ist ein Muss für Branchenführer, die den stagnierenden Status quo neu definieren und gleichzeitig die Produktivität steigern möchten.Copyright ©2023.Alle Rechte vorbehalten BNP Media.Design, CMS, Hosting & Webentwicklung :: ePublishing