Betriebsmittelauswahl anhand der Angaben des Schaltschrankherstellers - elektro.net

2023-03-08 15:31:52 By : Ms. Tina Ge

Home Praxisprobleme Sonstige Elektroinstallationsthemen Betriebsmittelauswahl anhand der Angaben des Schaltschrankherstellers

Mich beschäftigt die Frage wie man mit folgenden Angaben am besten umgeht. Auf dem Typenschild des Schaltschrankbauers stehen folgende Angaben: InA= 27 A, Icc = 6 kA, Ikmin = 88 A, Inc = 13 A sowie max. Vorsicherung 35 A (gG). Wir befinden uns im 400-V-TN-C-S Netz, als Anschlusskabel dient ein NYY-J 5 x 10. Der maximale Kurschlussstrom im Anschlusspunkt beträgt ik3p = 5,7 kA.

Mir geht es im Prinzip darum, dass bei uns im Betrieb keine NH-Sicherungen oder ähnliches verwendet werden. In der Regel haben wir Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter im Bestand – z. B. von Eaton. Je nach verwendetem Schutzgerät unterscheiden sich deren Auslösekurven in gewissen Bereichen im Vergleich zu einer gG-Sicherung.

Wie würde eine Auslegung des Schutz­organes am besten aussehen?

Gelernter Starkstrommonteur und dann viele Jahre als Projektant für Schaltan­lagen und Steuerungen bei Siemens tätig. Aktive Normung in verschiedenen Komitees und Unterkomitees der DKE. Seine Spezialgebiete sind u. a. die Er­richtungsbestimmungen nach DIN VDE 0100 (VDE 0100) – insbesondere Schutz gegen elektrischen Schlag –, die Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 60439 (VDE 0660-500 bis -514) oder das Ausrüsten von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). Werner Hörmann ist Verfasser zahlreicher Beiträge in der Fachzeitschrift »de« sowie Autor diverser Fachbücher.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*

*Bei Einzelartikelkauf akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und AGBs.

Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Nulla pharetra ultricies velit in fermentum. Sed et laoreet mi, nec egestas lorem. Mauris vel eros convallis, sollicitudin erat a, pulvinar turpis. Vestibulum vel orci et ligula sollicitudin aliquam. Curabitur quis massa porta, gravida eros eget, imperdiet ex. Ut eu vulputate tellus, quis fermentum nulla. Aenean fermentum nisl sed augue venenatis, a vulputate nunc iaculis. Nam ut lorem fringilla, venenatis libero vel, dignissim mi. Etiam vel enim eget erat congue eleifend. Morbi efficitur dolor ac blandit fermentum.

Achtung, hier die Antwort des Autors zu einem Kommentar in der Community von C. M., Sachsen-Anhalt, siehe auch: https://www.elektro.net/121715/strombegrenzungsdiagramme-lesen/ Sehr geehrter Herr C. M., viele Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, die Beantwortung des „Praxisproblems“ kritisch zu betrachten. Ich gehe davon aus, dass auch Sie, so wie insbesondere auch ich, die Anfrage etwas widersprüchlich empfunden haben. Das dürfte auch zu der etwas unterschiedlichen Interpretation zwischen uns beiden geführt haben. Fakt ist, dass ich bei meiner Beantwortung vom max. zulässigen bedingten Bemessungskurzschlussstrom Icc von 6 kA, wie auf dem Typschild ausgeführt, ausgehen musste. Dieser maximal zulässige Wert von 6 kA kann aber, aufgrund der Anlagenkonfiguration, an der Schaltgerätekombination gar nicht auftreten. Der Anfrager hatte angegeben, dass an der Schaltgerätekombination nur 5,7 kA auftreten können. So betrachtet wäre der Durchlasswert der Schutzeinrichtung nicht von Bedeutung, weil der maximal zulässige Wert von 6 kA, aufgrund der Anlagenimpedanzen, gar nicht auftreten wird. Damit hätte es keiner weiteren Betrachtung bedurft. Ungeachtet dessen habe ich, mit den beigefügten Kennlinien aufzeigen wollen, wie man in Fällen, mit größeren Kurzschlussströmen die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen ermitteln kann. Es wäre sicher besser gewesen, wenn ich das deutlicher hervorgehoben hätte. Mit freundlichen Grüßen, Werner Hörmann

Bitte füllen Sie alle *Pflichtfelder aus

Ihre Fragen an unsere Branchen-Experten

Haben Sie ein technisches Problem im Bereich Normen und Vorschriften zur Elektrotechnik? Dann stellen Sie hier kostenlos ihre Fachfrage. Die Beantwortung erfolgt durch Experten der Elektrobranche. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Fragen zu kommentieren. 

Das Neueste von elektro.net direkt in Ihren Posteingang!