Elektrotechnik hinter den Kulissen des Friedrichstadt-Palasts - Schaltschrankbau

2023-03-08 15:11:17 By : Ms. Fanny Liang

Wenn im Berliner Friedrichstadt-Palast Abend für Abend die Scheinwerfer angehen und die große Show beginnt, arbeitet hinter den Kulissen leistungsfähige Elektrotechnik von Siemens. Höchste Standards bei Sicherheit und Verfügbarkeit sind bei der Versorgung der weltweit größten Theaterbühne selbstverständlich, auch dann, wenn während der Show sechs Hydraulikpumpen gleichzeitig anspringen. Die Niederspannungshauptverteilung besteht aus einer Schaltanlage vom Typ Sivacon S8. Jedes der insgesamt 40 Felder ist mit einem offenen Leistungsschalter 3WL bestückt. (Bild: Siemens AG) Auch über drei Jahrzehnte nach seiner Eröffnung im April 1984 ist der Berliner Friedrichstadt-Palast ein Theaterbau der Superlative: Über 700.000 Zuschauer pro Jahr machen das Haus an der Friedrichstraße 107 zur meistbesuchten Bühne in Deutschland. Das 24m breite Bühnenportal ist einmalig in Europa. Und mit 2.854m² bespielbarer Gesamtfläche ist das Podium sogar das größte weltweit. Vor allem große Revuen stehen dort auf dem Programm, bei denen das hauseigene 60-köpfige Ballett ebenso wenig fehlen darf wie die mit 32 Tänzerinnen längste ‚Girlreihe‘ der Welt. Errichtet als letzter großer Repräsentativbau der DDR, setzte der Neubau des Friedrichstadt-Palasts von Anfang an auch hinter den Kulissen Maßstäbe. Was technisch in der DDR-Industrie machbar war, wurde gemacht. So lässt sich beispielsweise ein 2m hohes Wasserbecken aus der Unterbühne ausfahren. Gefüllt mit 170.000l wiegt die Gesamtkonstruktion 225t. Das Hubpodium wird von insgesamt sechs Direktanläufer-Hydraulikpumpen mit jeweils 75kW Leistung ruckfrei und millimetergenau bewegt. Die Einspeisung aus dem Berliner 10-kV-Netz erfolgt über eine Übergabestation vom Typ 8DJH mit sieben Feldern. (Bild: Siemens AG)

Die Niederspannungshauptverteilung besteht aus einer Schaltanlage vom Typ Sivacon S8. Jedes der insgesamt 40 Felder ist mit einem offenen Leistungsschalter 3WL bestückt. (Bild: Siemens AG)

Die Einspeisung aus dem Berliner 10-kV-Netz erfolgt über eine Übergabestation vom Typ 8DJH mit sieben Feldern. (Bild: Siemens AG)

Auch die ursprüngliche Elektrotechnik im neuen Friedrichstadt-Palast entsprach den damaligen Standards. Nach dem Mauerfall zeigten sich jedoch zunehmend Unzulänglichkeiten: So war insbesondere der Berührungsschutz bei geöffneter Schaltschranktür nicht gewährleistet. Die noch als Ölschalter ausgeführten Leistungsschalter waren sehr wartungsintensiv. Und nicht zuletzt gab es keine Ersatzteile mehr. Die generellen Anforderungen an die Elektroversorgung eines solchen Ausnahmebaus waren damit nicht mehr erfüllt. Diese beschreibt Franz-Josef Münzebrock, der technische Direktor des Friedrichstadt-Palasts, aus heutiger Perspektive so: „Die sichere Stromversorgung für Bühnentechnik und Beleuchtung muss immer gewährleistet sein, das ist lebenswichtig für einen Theaterbetrieb.“ Die Anlagen müssen also auch bei Lastspitzen hoch verfügbar sein und absolut zuverlässig arbeiten. Vor diesem Hintergrund entschlossen sich das technische Management und das Land Berlin als Träger, inzwischen vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), 2012 zu einer kompletten Neuinstallation der elektrischen Energieversorgung im Friedrichstadt-Palast. Seitdem kommen dort Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen sowie Transformatoren (Trafos) und Schienenverteiler-Systeme von Siemens zum Einsatz. Das ausführende Ingenieurbüro EST Energie-System-Technik GmbH aus Berlin und sein verantwortlicher Elektroplaner Udo Standfest hatten bei der anspruchsvollen Umrüstung gleich zwei große Herausforderungen zu meistern: Zum einen sollten die neuen Anlagen in den vorhandenen Technikräumen installiert werden. Und zum anderen musste die komplette Umrüstung bei laufendem Spielbetrieb erfolgen. Beides gelang nicht zuletzt durch die Unterstützung der Berliner Siemens-Niederlassung. „Das hat wunderbar geklappt“, freut sich Planer Standfest. Während der Umbauphase zogen er und die EST-Kollegen alle Register bis hin zum Einsatz von provisorischen Gruppenverteilern und von zwei Miettrafos. Gute Vorbereitung und absolute Termintreue waren dabei das A und O, auch für die Lieferanten. Und tatsächlich: „Der Spielbetreib war immer gewährleistet“, blickt Technik-Direktor Münzebrock zufrieden zurück. Ein Siemens-Trafoschutzgehäuse gewährleistet trotz beengter räumlicher Verhältnisse den erforderlichen Berührungsschutz. (Bild: Siemens AG)

Ein Siemens-Trafoschutzgehäuse gewährleistet trotz beengter räumlicher Verhältnisse den erforderlichen Berührungsschutz. (Bild: Siemens AG)

Das von EST und Siemens gemeinsam entwickelte Konzept teilt den bestehenden Schaltanlagenraum nun in zwei räumlich getrennte Bereiche auf: In dem einen Abschnitt befinden sich die Mittelspannungsübergabestation, die Mittelspannungsschaltanlage sowie die Transformatoren, in dem anderen die Niederspannungsschaltanlage. Die Einspeisung aus dem Berliner 10kV-Netz erfolgt über zwei redundante Ringe an eine vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelassene Übergabestation vom Typ 8DJH mit sieben Feldern. Weil sich die Anlage in einem Innenraum befindet, sind die Leistungsschalter mit dem Schutzgas Schwefelhexafluorid (SF6) isoliert. Als positiver Nebeneffekt sind diese gasisolierten Schalter wartungsfrei. Die primärgekapselte Schaltanlage bietet höchste Personensicherheit und ist robust gegenüber Umgebungseinflüssen. Die Abgänge zu den drei nachgeschalteten Transformatoren sind nicht nur mit je einem Leistungsschalter ausgestattet, sondern auch mit je einem Überstrom-Schutzgerät 7SJ80. Bei den Trafos zur Umspannung auf 400V fiel die Wahl auf Geafol-Trockentransformatoren in Gießharzausführung. Ein Siemens-Trafoschutzgehäuse gewährleistet trotz beengter räumlicher Verhältnisse den erforderlichen Berührungsschutz. Jeder der drei Trafos hat eine Nennleistung von 1.000kVA. Die Gesamt-Nennleistung liegt damit unter der der ursprünglichen Anlage. „Wir haben aber trotzdem genügend Reserve“, beruhigt Elektroplaner Standfest. Die Niederspannungshauptverteilung (NSHV) besteht aus einer Schaltanlage vom Typ Sivacon S8. Die Anlage ist in drei Blöcke aufgeteilt: Zwei versorgen parallel die einzelnen Verbraucher wie beispielsweise Klimaanlage und Pumpen. Der dritte Block ist ausschließlich für Sicherheits- und IT-Technik vorgesehen. Jedes der insgesamt 40 Felder ist mit einem offenen Leistungsschalter 3WL bestückt. Konkret erfüllen die Schalter zwei Funktionen: Sie bieten Schutz sowohl bei Überstrom als auch bei Kurzschluss mit sehr hohen Strömen. Werden solche Ströme erkannt, deaktiviert der 3WL elektromechanisch den entsprechenden Netzabschnitt. Die Kurzschlussausschaltfähigkeit ist dabei von verschiedenen Parametern abhängig, etwa von der Distanz zum Trafo. Zusätzlich kommen noch Sentron-Lasttrennschalter 3NJ6 mit Sicherungen in waagrechter Leistenbauform zum Einsatz, die sich leicht entnehmen und entsprechend einfach auswechseln lassen. Alle 40 Leistungsschalterfelder sind mit Multifunktionsmessgeräten Sentron PAC 3200 ausgestattet, die perspektivisch auch eine Anbindung an die Gebäudeleittechnik und an Energiemonitoringsysteme erlauben. Die drei Blöcke der Niederspannungsschaltanlage sind untereinander und mit den Geafol-Trafos über ein rund 50m umfassendes Schienenverteiler-System vom Typ LXA 1600A verbunden. Bei der sicheren und flexiblen Energieverteilung in Industrieanlagen bieten Schienenverteiler-Systeme gegenüber Kabeln entscheidende Vorteile. Sie sind brandschutztechnisch unproblematisch und benötigen bei der Überbrückung längerer Distanzen auch weniger Platz. Hinter den Kulissen: Hier lässt sich ein zwei Meter hohes Wasserbecken aus der Unterbühne ausfahren. Gefüllt mit 170.000 Litern wiegt die Gesamtkonstruktion 225 Tonnen. (Bild: Siemens AG)

Hinter den Kulissen: Hier lässt sich ein zwei Meter hohes Wasserbecken aus der Unterbühne ausfahren. Gefüllt mit 170.000 Litern wiegt die Gesamtkonstruktion 225 Tonnen. (Bild: Siemens AG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Gantner Instruments, Spezialist für Photovoltaik-Monitoring und -Regelung, nutzt zur besseren Netzwerkdiagnose Wago-Switches im Schaltschrank – für mehr Flexibilität, eine hohe Ausfallsicherheit und eine Vereinfachung der Planung.

Konzentriertes Arbeiten an Maschinen, Schaltschränken oder in der Logistik erfordert eine helle, gleichmäßige und blendfreie Beleuchtung.

Wago bietet mit dem Smart Printer und der dazugehörigen Software Individuallösungen für Schaltschrankbeschriftungen.

Anlässlich des Beginns des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor einem Jahr sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen (Bild) Ende vergangener Woche: „Der Maschinen- und Anlagenbau hat die Wirtschaftssanktionen gegen Russland vom ersten Tag der Invasion an unterstützt und tut es auch weiterhin.

Weidmüller präsentiert Lösungen zur Energie- und Datenübertragung für intelligente Messsysteme.

Die neuen Elmeko-Entfeuchtungsgeräte der Serie MSE20 sind ein Schutz vor Feuchtebildung in Gehäusen und Schaltschränken, z.B. in Outdoor-Anwendungen oder in der Lebensmittel-Industrie.

Am 4. Mai übernimmt Peter Herweck (Bild) die Position des CEO bei Schneider Electric.

Fibox bietet seine Wandschaltschränke der Baureihe Arca IEC in zahlreichen Dimensionierungen und Varianten an.

Am 7. + 8. März 2023 findet die größte All About Automation-Messe in diesem Jahr statt. Rund 300 Aussteller zeigen in den Hallen B1 und B2 der Messe Friedrichshafen ihre Lösungen zu allen Themenbereichen der Industrieautomation.

„CO2-neutrale Produktion, künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien, Energiemanagement und Industrie 4.0 – das sind die übergreifenden Themen der Hannover Messe 2023“, sagte Dr. Jochen Köckler (Bild), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, vergangene Woche im Rahmen der Preview zur diesjährigen Industriemesse vom 17. bis 21. April.

Mit der Veröffentlichung der neuesten Industrial-Linux-3(MIL3)-Plattform bringt Moxa nach IEC62443-4-2 zertifizierte Hostgeräte, die Arm-basierten Computer der Serie UC-8200, auf den Markt.

Gossen Metrawatt hat eine erste Reihe von Produkten für die digitale Projektplanung mit dem Eplan Data Portal zugänglich gemacht.

TeDo Verlag GmbH Zu den Sandbeeten 2 Postfach 2140 D-35043 Marburg, Germany Tel: +49 6421 3086-0 Fax: +49 6421 3086-380

Zu den Sandbeeten 2 Postfach 2140 D-35043 Marburg, Germany