Energiesparkampagne der Bundesregierung

2023-03-08 15:43:58 By : Mr. Alice Ai

Wenn alle vier Millionen Haushalte an einem Strang ziehen – jeder nach seinen Möglichkeiten, die einen mehr, die anderen weniger – können wir etwa 11 Prozent des derzeitigen Verbrauchs einsparen. Das ergab eine Untersuchung und Abschätzung der österreichischen Energieagentur anhand von Musterhaushalten.

Die Einsparung ist bereits mit nur kleinen Verhaltensänderungen, einfachen Handgriffen und vor allem ohne großes Geld in die Hand zu nehmen möglich.

Die Zahl 11 wird deshalb in der Energiesparkampagne der Bundesregierung zur gemeinsamen Mission!

Alle Informationen rund ums Energiesparen finden Sie ab sofort unter → mission11.at.

Den größten Einfluss auf den Verbrauch hat die Temperatur in den beheizten Räumen. Es macht also Sinn, das Thermometer im Auge zu behalten. Wer an kalten Wintertagen barfuß und kurzärmelig in den eigenen vier Wänden unterwegs ist, hat jedenfalls Einsparpotential. Mit dem Senken der Raumtemperatur um 1 °C können bereits sechs Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden. Eine Absenkung um 2 °C bringen bis zu zwölf Prozent Einsparung

20–25 Prozent der Wärmeverluste eines Gebäudes sind auf undichte Fenster und falsches Lüften zurückzuführen. Gerade in älteren Gebäuden kann man sich kurzfristig für wenige Euros mit Dichtungsbändern aus dem Baumarkt behelfen. Die Fenster müssen sich jedenfalls weiterhin zum Lüften öffnen lassen.

Stoßlüften statt Fenster kippen: Mehrmals am Tag fünf bis zehn Minuten lüften vermindert im Vergleich zu dauerhaft gekippten Fenstern den Energieverbrauch, verhindert, dass die Wände auskühlen – es wird somit schneller wieder warm – und vermeidet auch Schimmelbildung. Nicht vergessen: Vor dem Lüften die Heizung oder den Heizkörper abdrehen.

Im Durchschnitt duschen Österreicher:innen knapp fünf Minuten lang. Dabei werden rund 36 Liter Warmwasser verbraucht. Wer sich vier statt fünf Minuten abbraust, spart 20 Prozent der Energie für die Warmwasserbereitung.

Sparduschköpfe reduzieren die maximale Durchflussmenge des Wassers und reduzieren so den Wasserverbrauch.

Warmwasser am Waschbecken nur dann verwenden, wenn es nötig ist. Seife erzielt auch mit Kaltwasser ihre Wirkung. Bei einem Hebel darauf achten, dass dieser gänzlich auf Kaltwasser steht.

Sobald eine Eisschicht im Innenraum sichtbar ist, sollte die Gefriertruhe abgetaut werden, denn fünf Millimeter Eis erhöhen den Stromverbrauch um 30 Prozent. Bei der Gelegenheit kann auch gleich die Temperatureinstellung geprüft werden: zum Tiefkühlen reichen -18 °C. 

Haushalte haben durchschnittlich zwischen zehn und 20 Geräte, die dauerhaft auf Standby laufen. Mit einer schaltbaren Steckerleiste oder einem Netzschalter können IT- und Unterhaltungselektronik komplett vom Stromnetz getrennt werden. Das spart bis zu 10 Prozent Strom. 

Wasser erhitzen benötigt sehr viel Energie. Geschirrspüler oder Waschmaschine daher immer voll beladen und bei möglichst geringen Temperaturen bzw. im Eco-Programm laufen lassen. Trotz der längeren Waschzeit braucht das weniger Strom.

LED-Lampen haben eine 15- bis 20-fach höhere Lebensdauer als klassische Glüh- und Halogenbirnen und sparen über die Lebensdauer gerechnet bis zu 90 Prozent Strom ein.

Bis zu 15 Prozent des Spritverbrauchs können durch einfache Maßnahmen wie etwas langsamer, niedertourig und vorausschauend fahren, früh hochschalten, Motor bei Stopp abstellen oder Reifendruck prüfen, eingespart werden.

Was bringen kleine Maßnahmen wie Deckel auf den Topf? Viel, wenn alle mitmachen. Ein Beispiel: Wer einen zur Größe der Herdplatte passenden Topf verwendet, nur so viel Wasser nimmt, wie man unbedingt benötigt, den Deckel auf den Topf setzt und die Restwärme nutzt, kann bis zu 50 Prozent des Energieverbrauchs fürs Kochen einsparen. 

Die „Mission 11“ setzt also bei den kleinen Dingen des Alltags an. Auf der Kampagnen-Website → mission11.at werden ausschließlich Einsparungen angeregt, die durch Verhaltensänderungen und sehr kleinen Investitionen umgesetzt werden können. So kommen wir alle am besten in den Energiesparmodus.