Fehler in einer SF6-Mittelspannungsanlage – Nachricht - Elektropraktiker

2023-03-08 15:34:16 By : Ms. vivian he

An einer 10­-kV-Schaltanlage mit Motorantrieb erlitt ein Monteur schwere Brandverletzungen durch einen Störlichtbogen.

Symbolfoto (Bild: Cezanne-Fotografie/stock.adobe.com)

Hersteller der 1996 errichteten Anlage vom Typ BTL­-S104 war die Concordia  Sprecher­-Schaltgeräte GmbH. Nach mehreren Rechtsnachfolgern (Alstom, Areva) ist heute Schneider Electric der Ansprechpartner. Einem Sachverständigengutachten zufolge waren zwei mechanische Fehler ursächlich:

Infolgedessen wurde die Sprungfeder von der Schalterwelle entkoppelt, weshalb dann der Schalter sich dem Erdkontakt nur sehr langsam annäherte. Die Fähigkeit des Schalters, auch auf Kurzschluss oder Erdschluss zu schalten, ist von einer hohen Schaltgeschwindigkeit abhängig. Diese war aber nicht mehr gegeben, sodass die verlangsamte Annäherung zu einem Störlichtbogen führte. Nach dem Ansprechen der Berstscheibe ist der Lichtbogen mit den ionisierten Gasen nach unten in den aufgeständerten Doppelboden ausgetreten. Die Bodenöffnung rechts neben der Schaltanlage ermöglichte das Entweichen der heißen Gase in den Aufstellungsraum der Schaltanlage, wodurch der Monteur erhebliche Brandverletzungen erlitt. Den Unterlagen des Herstellers zufolge ist die Schaltanlage wartungsfrei. Außerdem wurde während der Betriebszeit von 19 Jahren keine Schaltung dokumentiert und hat demzufolge mutmaßlich auch nicht stattgefunden. Dieses langjährige Fehlen jeglicher Bewegung der mechanischen Schaltelemente hat dem Gutachten zufolge das mechanische Fehlverhalten der Anlage begünstigt.

In der Errichtungsbestimmung für Starkstromanlagen über 1 kV (DIN VDE 0101) wird seit em Jahr 2000 gefordert, dass heiße Gase und Dämpfe von Störlichtbögen gefahrlos ins Freie abzuführen sind (vgl. auch Abschnitte 5.2.1.5 und 7.4 der Norm). Für Schaltanlagen, die vor dem Jahr 2000 errichtet wurden, gab es diese Forderung nicht. Die Anlagen wurden in der Regel so errichtet, dass die freigesetzte Lichtbogenenergie in Kabelkanäle oder aufgeständerte Böden entweichen konnte.

Im  Rahmen  der  Gefährdungsbeurteilung müssen  Betreiber,  insbesondere  älterer   Schaltanlagen, festlegen, ob für Beschäftigte bei Arbeiten, wie zum Beispiel Schalthandlungen, ein Verletzungsrisiko durch freigesetzte Lichtbogenenergie besteht. Geeignete Maßnahmen, beispielsweise die Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen, sind von einer Elektrofachkraft zu bestimmen.

Der Unfall zeigt, dass auch gasisolierte Schaltanlagen (GIS) von der Beurteilung des Lichtbogenrisikos nicht grundsätzlich ausgenommen werden können.

Dieses Unfallgeschehen aus dem Themenbereich Arbeitssicherheit wurde dem folgenden Artikel des Facharchivs entnommen

Bestellen Sie jetzt kostenlos eine Printausgabe des Elektropratikers!

09.04.2018 keine Kommentare Arbeitssicherheit   Arbeitsschutzunterweisung  

Ist bei Unfällen auf dem Weg zur Arbeit eine Unfallanzeige bei der BG zwingend erforderlich?

Anlässlich der aktuellen kritischen Situation in Zhengzhou und der weltweiten Lieferengpässe vom iPhone 14 gibt Peter Windischhofer, Co-Founder von refurbed, ein Statement ab.

07.12.2022 keine Kommentare Umwelttechnik   Betriebsführung   Arbeitssicherheit   Betriebsorganisation   Recht   Personen und Firmen  

In etwa einem Drittel aller Brände, die vom IFS untersucht werden, wird eine Brandverursachung durch Elektrizität ermittelt. In den letzten Jahren zeichnet sich ein Trend ab, dass immer mehr Brandschäden durch Kondensatoren verursacht werden. In...

13.10.2022 keine Kommentare Sicherheitstechnik   Brand- und Explosionsschutz   Arbeitssicherheit  

Dieser Beitrag vertieft die Antwort auf eine Leseranfrage zur Problematik des Einsatzes biologisch wirksamer Beleuchtung mit hohen Blauanteilen während der Spät- und insbesondere Nachtarbeit. Ausgehend von der Erkenntnis, dass das damit verbundene...

06.10.2022 keine Kommentare Licht- und Beleuchtungstechnik   Leuchten   Betriebsführung und -ausstattung   Arbeitssicherheit  

Muss jede Elektrofachkraft auch ausgebildeter Ersthelfer sein? Ist es ausreichend, wenn 10 % der Mitarbeiter betriebliche Ersthelfer sind?

Top-Themen im Überblick | Gratis-Zugang zu ausgewählten Fachartikeln Jetzt anmelden und eines von drei ep-Dossiers kostenlos sichern: Oberschwingungen VEFK Wirtschaftliche Kabeldimensionierung

Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!

Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.

Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.