Feralpi baut bis 2024 sein eigenes Umspannwerk - Meißen - WochenKurier

2023-03-08 15:16:23 By : Ms. YY INK

Riesa. Feralpi Stahl baut in den kommenden Jahren auf dem Werksgelände ein eigenes Umspannwerk und leistet damit ein weiteres Mal Pionierarbeit.

Auch bei den technischen Erneuerungen auf dem Weg in die CO2-Neutralität leistet Feralpi künftig Pionierarbeit.

Zum ersten Mal wird in einem Stahlwerk eine gasisolierte Schaltanlage installiert, bei der ein neuartiges Isolationskonzept umgesetzt wird. Dadurch kann vollständig auf den Einsatz von SF6 – dem stärksten bekannten Treibhausgas – und anderen Fluoriden verzichtet werden. Ab Februar 2024 wird das neue Umspannwerk in Betrieb genommen, das dann die weltweit größte Anlage dieser Art in einem Stahlwerk sein wird.

Ein moderner Elektrolichtbogenofen im Stahlwerk, ab 2024 eines der effizientesten und umweltschonendsten Walzwerke Europas – und nun auch noch ein Umspannwerk, das es so noch in keinem anderen Stahlwerk gibt: Die Elbe-Stahlwerke Feralpi in Riesa sind ein Vorreiter, wenn es um umweltbewusstes Handeln in der Stahlbranche geht.

Beim Bau des eigenen Umspannwerks setzt das Unternehmen auf nachhaltige Lösungen, die den CO2-Ausstoß effektiv verringern. »Die Verbesserung der CO2-Bilanz zählt zu den primären Zielen im Rahmen der Feralpi-ESG-Strategie,« erklärt der Vorstandsvorsitzende der Feralpi-Gruppe, Giuseppe Pasini. »In unserem Geschäftsplan 2022 bis 2026 sind klare KPI für den Umweltbereich mit einer Verbindung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit festgeschrieben. Diese Investition ist Teil eines Maßnahmenpakets, das die Kontinuität unserer verantwortungsvollen Unternehmensentwicklung und die Wertschöpfung für unseren Markt und unsere Stakeholder gewährleisten soll.« Dieser Anspruch ist fest in der DNA der Feralpi-Gruppe verankert – Stahl kann vollständig recycelt werden und ist damit einer der nachhaltigsten Stoffe überhaupt. In Riesa wird Stahl zu 100 Prozent aus Schrott hergestellt, Feralpi Stahl ist faktisch auch einer der größten Recycling-Betriebe in Sachsen. »Wir haben viel vor in den nächsten Jahren«, fasst Werksdirektor Uwe Reinecke die geplanten Investitionen von 180 Millionen Euro zusammen. »Neben dem Großprojekt, dem neuen Walzwerk, entsteht eine neue Schrottsortieranlage, wir widmen uns der Optimierung der Verkehrsflüsse auf dem Werksgelände und bauen ein eigenes Umspannwerk.« All das, um Emissionen weiter zu reduzieren und das Produkt »grüner Stahl« weiterzuentwickeln.

Der Bau des neuen Umspannwerks geht in die heiße Phase: Die Baufeldfreimachung hat begonnen, so Henning Hamann, Leiter Technische Projekte beim Riesaer Stahlproduzenten und verantwortlich für das Projekt mit dem Titel »UW RiF« – Umspannwerk Riesa Feralpi.

Die Entscheidung für ein eigenes Umspannwerk dient neben der Versorgungssicherheit auch dem Bestreben, möglichst alles für eine Verminderung der CO2-Emissionen auszuschöpfen. »Deswegen haben wir uns für die Anlagentechnik von Siemens Energy aus deren Blue Produktpalette entschieden.« Bisher wurde in gasisolierten Schaltanlagen Schwefelhexafluorid, kurz SF6, verwendet. Aus solchen Schaltanlagen entweicht SF6 aufgrund kleinster, gesetzlich zulässiger, Leckagen: Es handelt sich hierzulande nur um kleine Emissionen, die aber dennoch eine größere Wirkung auf den Treibhauseffekt haben als der innerdeutsche Flugverkehr. Ursächlich ist, dass SF6 das stärkste Treibhausgas darstellt. 100 Gramm dieses Gases haben die gleiche Wirkung wie 2,5 Tonnen CO2, zudem wird es sehr langsam in der Atmosphäre abgebaut: Mit einer Verweildauer von mehr als 3.000 Jahren 25-mal so lange wie CO2.

Die neue Schaltanlage bei Feralpi Stahl wird mit Clean Air statt SF6 arbeiten. Damit wird im Vergleich zu einer konventionellen Anlage die Freisetzung von 1.400 kg SF6 vermieden, einer Menge, die in ihrer Gesamtwirkung mehr als 35.280 Tonnen CO2 entspricht. Mit der Verwendung von Clean Air, welches aus rein natürlichen Gasen (80 Prozent Stickstoff und 20 Prozent Sauerstoff) zusammengesetzt ist, wird die Entstehung und das Austreten von giftigen Nebenprodukten bei Schaltvorgängen verhindert und sogar ein Treibhauspotential von Null erreicht (GWP = 0).

Mehr Infos unter: www.feralpi-stahl.com