Mit Weidmüllers Reihenklemmen für die Rangierverteilung (PRV) lässt sich ein extrem kompakter und gleichzeitig übersichtlicher Schaltschrankaufbau realisieren. Die Covestro AG und SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH nutzen diese Lösung und kennen die Vorteile.
Platz im Schaltschrank ist schon lange rar und daher heiß begehrt. Zunehmend komplexere Anforderungen an die Automatisierungsprozesse und steigende Ansprüche an die Überwachung und Betriebsdatenerfassung führen in der Leittechnik zudem dazu, dass die Anzahl der Sensoren und Messgeräte im Feld kontinuierlich zunimmt – und natürlich dürfen Übersichtlichkeit, Sicherheit und Handhabung nicht leiden. Bei der Modernisierung der Schaltanlage ihrer Fertigung arbeitet die Covestro AG unter anderem mit dem Schaltschrankspezialisten SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH zusammen.
Bisherige Verdrahtung mittels Kabelschuh und Lötkontakt (Bild: Weidmüller)
Covestro zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen. Die Produkte und Anwendungslösungen des Unternehmens finden sich in vielen Bereichen des modernen Lebens. Das Portfolio von Covestro umfasst Vorprodukte für Polyurethan-Schaumstoffe und den Hochleistungskunststoff Polycarbonat, außerdem Vorprodukte für Lacke, Kleb- und Dichtstoffe sowie Spezialprodukte, zu denen etwa Folien gehören. Bei der Modernisierung einer ihrer großen Fertigungsanlagen wurde – im laufenden Betrieb – nach und nach die gesamte Steuerungs- und Verdrahtungstechnik umfangreich überarbeitet.
Bei der alten Schaltanlage waren die Signalleitungen mit Kabelschuhen oder Lötkontakten auf die Signalleisten und von da aus auf die Steuerungen gelegt. Eine unübersichtliche Verdrahtung, ein hoher Platzbedarf und erschwerte Wartungsarbeiten waren die Folge dieser Lösung. Bei Bedarf mussten Kontakte umgelötet werden, zudem gestalteten sich auch die Fehlersuche und Messungen innerhalb der Anlage schwierig, da Messpunkte zwischen den Signalen zu weit auseinanderlagen. Alles in allem erfüllte diese Umsetzung nicht den Anspruch von Covestro an einen modernen Schaltschrank.
Özden Aydemir, SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH
Die Modernisierung der Schaltschränke übernahm die SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH aus Niederkassel. Ziel der Überarbeitung war, eine hohe Verdrahtungsdichte zu erreichen, bei der die Signale nacheinander in übersichtlicher Form angeschlossen werden konnten. Aufgrund der erhöhten Anforderungen in der Chemieindustrie war es in Teilen der Anlage zudem notwendig, dass die Reihenklemmen die Eigensicherheit EX i nach IEC/EN 60079-11 erfüllen.
„Mit den PRV-Reihenklemmen von Weidmüller konnten wir die gewünschten Ziele erreichen und die hohen Anforderungen erfüllen. Die PRV-Reihenklemmen mit dem Schachbrettmuster strukturieren die Klemmleiste und sorgen zudem für eine enorme Platzersparnis“, sagt Werkstattleiter Özden Aydemir von der SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH.
Wie sich der Schaltschrankbau durchgängig digitalisieren lässt
Zudem verfügen die Rangierverteilerklemmen über die sichere Push-In-Anschlusstechnologie. Der Push-In-Doppelanschluss gewährleistet eine einfache Potentialverteilung und dient als separater Prüfabgriff. Mit Push-In stellen Anwender schnell eine zuverlässige, rüttelsichere und gasdichte Verbindung her. Hierzu wird der vorbereitete Leiter einfach in die Klemmstellen gesteckt. Diese Anschlusstechnik bietet außerdem hohe Leiterausziehkräfte und sorgt für Vibrationssicherheit. Gegenüber anderen Anschlusstechnologien erzielt Push-In ferner eine hohe Verdrahtungsdichte bei gleichzeitig bestem Bedienkomfort. Bis zu 16 Ebenen mit insgesamt 64 Push-In-Anschlussmöglichkeiten lassen es zu, viele Signale auf engstem Bauraum zu verdrahten.
Für die optimale Orientierung – auch bei Erweiterungs- und Wartungsarbeiten – sorgen übersichtliche Matrixkennzeichnungen sowie rote und weiße Betätigungselemente, die eine gezielte Anordnung der Verteilerreihenklemmen und somit eine fehlerfreie Zuordnung der Signale möglich machen. Mit ihrer V-Form kompensiert die Stromschiene der PRV unterschiedliche Materialausdehnungen zwischen Kunststoff-Klemmenträger und Kupfer-Stromschiene und gewährleistet stets niedrige und langzeitstabile Übergangswiderstände – auch bei Temperaturschwankungen oder unterschiedlichsten Klimabedingungen. Ein Rastfußanschlag verhindert ein Überdehnen beim Montieren und gewährleistet den festen Sitz der Klemme auf der Tragschiene.
Bis zu 8.800 Anschlusspunkte auf nur zwei Meter Tragschiene (Bild: Weidmüller)
Herr Marius Bernau, Maintenance Management Covestro, ist begeistert: „Dank des Einsatzes der PRV-Klemmen konnten auf weniger als zwei Meter Tragschienen über 8.800 Anschlusspunkte realisiert werden. Das alles ohne Einschränkungen der Übersichtlichkeit und Handhabung.“
Auch die Platzersparnis kann sich sehen lassen: Im Vergleich zur alten Anlage konnten Reduzierungen von durchschnittlich 40 Prozent erzielt werden. In der gesamten Schaltanlage wurden dadurch weniger Schaltschränke neu aufgestellt und viele Quadratmeter Raumgewinn erzielt, der nun für andere Zwecke genutzt wird.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Zehn Neuheiten aus der Anschlusstechnik
Mehr Leitungen auf engem Raum – Kabeleinführung rund gemacht
Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren
Copyright © 2023 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de