ep 12/2017 [152.37kB] 2 Seite(n) W. Hörmann
In einer Dachgeschosswohnung sollen Smarthome und der Installationskleinverteiler (Wohnungsverteiler) in einem Gehäuse realisiert werden. Kann ein Feldverteiler mit der Schutzklasse I für den Einbau in der Hohlwand eingesetzt werden? Dürfen Installationsverteiler generell mit Schutzklasse I im privaten Bereich eingesetzt werden? Das Gehäuse besteht komplett aus verzinktem Stahl. Müssen hier RCDs im Zählerschrank (SK II) vorgesehen werden oder reicht es, im Zählerschrank (SK II) Sicherungen zu setzen und mehrere RCDs im Wohnungsverteiler SK II vorzusehen?
Vorweg. In den Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) gibt es hierzu keine Festlegungen. Regelungen hierzu gibt es in den Technischen Anschlussbedingungen TAB [1] bzw. in DIN 18015-1 [2] (sofern diese DIN vereinbart wurde). In der TAB [1] ist im Abschnitt 8 folgendes festgelegt: „(1) Für Stromkreisverteiler gelten DIN VDE 0603-1, DIN EN 60439-3 (VDE 0660-504) und DIN 43871. Für Stromkreisverteiler in Wohngebäuden gilt außerdem DIN 18015-2.“
Von DIN 18015-2 [3] ist damit verpflichtend der Abschnitt 4.5.1, wo folgendes festgelegt ist: „In Stromkreisverteilern sind Reserveplätze vorzusehen. Bei Einraumwohnungen sind dazu mindestens dreireihige Stromkreisverteiler, bei Mehrraumwohnungen mindestens vierreihige Stromkreisverteiler zu installieren.“
Entsprechend dieser Festlegung in der TAB wären sowohl Verteiler der Schutzklasse I oder auch solche der Schutzklasse II zulässig, z. B. solche nach DIN EN 60439-3 (VDE 0660-504):2002-05 [4], wobei diese Norm durch DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3) [5] ersetzt wurde. Aber auch Verteiler der Schutzklasse II nach DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1) [6] wären anwendbar. Für Verteilerfelder (Stromkreisverteiler) nach DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1) [6] ist die Schutzklasse II vorgegeben.
Allgemein werden aber im Wohnungsbau nur Wohnungsverteiler der Schutzklasse II nach DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1) [6] angewendet. Dies beruht unter anderem auch auf der Verlautbarung [7], auf der DKE-Homepage, die hier auszugsweise wiedergegeben ist. Unter Verteilungsstromkreise in Gebäuden heißt es: „Für Verteilungsstromkreise, die Bestandteil eines Hauptstromversorgungssystems nach DIN 18015-1 sind, sowie Verteilungsstromkreise, die an einer Unterverteilung enden, darf die Schutzmaßnahme „Doppelte oder verstärkte Isolierung“ nach 412 angewendet werden, wenn am Anfang des zu schützenden Leitungsabschnittes eine Überstrom-Schutzeinrichtung vorhanden ist, und wenn im Fall eines Kurzschlusses mindestens der Strom zum Fließen kommt, der eine Auslösung der Schutzeinrichtung unter den in der Gerätebestimmung für den Überlastbereich festgelegten Bedingungen (großer Prüfstrom) bewirkt.
Diese Schutzmaßnahme darf in den aufgeführten Verteilungsstromkreisen nicht angewendet werden, wenn davon auszugehen ist, dass ein Anwender ohne Berechtigung gemäß NAV §13 Betriebsmittel oder Teile von Betriebsmitteln der Schutzklasse II durch solche der Schutzklasse I ersetzen kann und damit die Wirksamkeit dieser Maßnahme aufgehoben wird.
Diese Schutzmaßnahme darf ebenfalls nicht alleine angewendet werden für Endstromkreise, die fest angeschlossene elektrische Verbrauchsmittel oder Steckdosen enthalten.
Die in 412.1.3 geforderte wirksame Überwachung für Stromkreise oder Teile der elektrischen Anlage im normalen Betrieb darf unter den oben genannten Voraussetzungen als erfüllt angesehen werden.
Die vorgenannten Erläuterungen schließen nicht die Notwendigkeit aus, die Stromversorgung aus anderen Gründen abzuschalten, z. B. aus Gründen des Brandschutzes, der thermischen Überbeanspruchung eines Betriebsmittels usw.“
Diese Festlegung wurde insbesondere für das TT-System getroffen, damit nicht am Zählerplatz eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) für den Fehlerschutz für die Verbindung zum Wohnungsverteiler und für den Wohnungsverteiler selbst, notwendig wird.
Fazit. Wenn der Anfragende, für den Wohnungsverteiler der Schutzklasse I, den Fehlerschutz erfüllen kann (z. B. im TN-System ggf. mit Sicherungen, im TT-System wird dann aber eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) notwendig werden ggf. eine vom Typ S), dann gibt es aus meiner Sicht keine Einwände gegen einen Verteiler der Schutzklasse I.
Literatur: [1] Technische Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stand: Juli 2007, Ausgabe 2011; BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. [2] DIN 18015-1:2013-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen. [3] DIN 18015-2:2010-11 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung. [4] DIN EN 60439-3 (VDE 0660-504):2002-05 (ungültig) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Besondere Anforderungen an Niederspannung-Schaltgerätekombinationen, zu deren Bedienung Laien Zutritt haben – Installationsverteiler. [5] DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3):2013-02 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 3: Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO). [6] DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1):2017-06 Zählerplätze – Teil 1: Allgemeine Anforderungen. [7] Verlautbarung zu DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 vom 22.05.2012; DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern
03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen
Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge
03/2023 | Elektrosicherheit, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
03/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Elektromobilität
Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen
03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Kabel und Leitungen, Netzwerktechnik
Energiemanagementsysteme und zugehöriger Datenaustausch – IT-Sicherheit für Daten und Kommunikation – Teil 3: Sicherheit von Kommunikationsnetzen und Systemen – Profile einschließlich TCP/IP
03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Netzwerktechnik
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Brand- und Explosionsschutz, Elektroplanung
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 44: Kompetenz von Mitarbeitern
03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Aus- und Weiterbildung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Fachwissen
Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung
03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung
?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen...
ep 03/2023 | Installationstechnik, Elektrosicherheit, Erdung und Potentialausgleich, Dosen und Klemmen, Sonstige Installationsgeräte, Schutzmaßnahmen
?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...
ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen
Wie genau erfolgt die Geräteprüfung eines Nassstaubsaugers mit PRCD?
07.03.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Ist es möglich, mehrere Geräte an einem Herdanschluss zu betreiben? Ist die Aufteilung eines Drehstromkreises in drei Wechselstromkreise auch unter Verwendung eines gemeinsamen Neutralleiters zulässig? Welche Schutzmaßnahmen sind hier erforderlich?
28.02.2023 keine Kommentare Schutzmaßnahmen Elektrosicherheit
Müssen bei Inverteranlagen für die Klimatisierung (Heizen und Kühlen) RCDs eingesetzt werden?
21.02.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Schutzmaßnahmen
Nicht selten schauen instandhaltende Fachkollegen ungläubig und fragen, was es denn bei einem Motortausch schon zu prüfen gebe. Während die Erst- und Wiederholungsprüfung gerne und umfangreich beschrieben wird, sind die Prüfungen nach Instandsetzung...
02.02.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Die drahtlose IP54-Wärmebildkamera Edge Pro muss nicht mehr physisch mit dem Mobilgerät verbunden sein. Zudem ist sie nicht vom Betriebssystem abhängig und mit VividIR ausgestattet, das mehrere Bilder zu einem schärferen Endbild zusammensetzt. Das...
30.01.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Wie genau berechnen sich Widerstandswerte für Kupferleitungen?
24.01.2023 keine Kommentare Messen und Prüfen Elektrosicherheit
Ist es bei einer Leitungsverlegung möglich, eine Querschnittsreduzierung des Leiters kurz vor der Steckdose vorzunehmen? Gibt es dazu normative Richtlinien?
17.01.2023 2 Kommentare Elektrosicherheit Schutzmaßnahmen Installationstechnik Kabel und Leitungen
Ende 2019 wurde auf Grundlage des Produktsicherheitsgesetzes eine Verfügung des Ausschusses für Produktsicherheit zu einer Spezifikation bei der Vergabe des Zeichens für „Geprüfte Sicherheit“ (GS) für Haartrockner durch befugte Prüfstellen erlassen....
12.01.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit Schutzmaßnahmen
Mit steigenden Mieten und Immobilienpreisen sind in den letzten Jahren alternative Wohnkonzepte im Kommen. Was früher typische Wohnkonzepte für gesellschaftliche Aussteiger waren, hat sich mittlerweile zu einem zukunftsreichen Markt alternativer...
05.01.2023 keine Kommentare Installationstechnik Elektrosicherheit Erdung und Potentialausgleich Schutzmaßnahmen Sonstige Installationsgeräte
Im Rahmen der Prüfung des Schutzleiters kommt immer wieder einmal die Frage auf, warum Messgeräte während der Prüfung mit einem Messstrom von mindestens 200 mA arbeiten müssen. Dieser Fachbeitrag taucht ein in die letzten 50 Jahre Elektrotechnik und...
15.12.2022 keine Kommentare Elektrosicherheit Messen und Prüfen
Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!
Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.
Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.