Judith Kötzsch, Abteilungsleiterin Business Development Service bei Rittal: „ Wir haben mehrere Programme der Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft ausfindig gemacht, die auf Schaltschrankkühlgeräte und Chiller zutreffen.“ (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)
Judith Kötzsch: Mit der nächsten Stufe der F-Gase-Verordnung kommen nicht nur zusätzliche Servicekosten und mehr Wartungsaufwand auf viele Betreiber von kältetechnischen Anlagen zu. Es drohen unter Umständen sogar Produktionsstillstände. Denn seit Jahresbeginn dürfen bestimmte teilfluorierte Kohlenwasserstoffe als Kältemittel nicht mehr in Verkehr gebracht und bei einer Leckage nicht mehr neu aufgefüllt werden. Grundsätzlich müssen alle Unternehmen prüfen, inwieweit ihre Kühlgeräte von den Bestimmungen betroffen sind und im Anschluss die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.
Kötzsch: Die Verordnung gilt sowohl für den Einsatz von Kältetechnik in industriellen Anlagen als auch für die Klimatisierung von Gebäuden. Unsere Expertise bei Rittal fokussiert sich dabei auf den Einsatz von Kühlgeräten und Chillern in Steuerungs- beziehungsweise Schaltanlagen und Produktionsprozessen.
Kötzsch: Schaltschrankkühlgeräte und Chiller von Rittal sind auch nach 2020 weiterhin zugelassen, da sie mit einem hermetisch geschlossenen Kältekreislauf arbeiten und die verwendeten Kältemittel R134a, R410a und R407c einen GWP-Wert kleiner als 2.500 haben. Das gilt für alle Geräte, die Rittal in den letzten zwanzig Jahren in Verkehr gebracht hat. Wir haben schon frühzeitig auf optimalen Umweltschutz geachtet.
Kötzsch: Das Treibhauspotenzial GWP (Global Warming Potential) gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines Treibhausgases zum Treibhauseffekt beiträgt. Kohlendioxid dient als Vergleichsmaßstab. Mit dem F-Gase-Rechner können Unternehmen das CO2-Äquivalent ihrer Kältemittel bestimmen. Dabei wird die Menge des eingesetzten Kältemittels mit dessen GWP-Wert multipliziert.
Kötzsch: Als Erstes schauen wir uns den Gerätebestand an und geben Handlungsempfehlungen. Die vorgeschriebenen Inspektionen und Dichtigkeitsprüfungen können wir als zertifizierter Servicepartner durchführen und dokumentieren. Bei unserer herstellerunabhängigen Beratung prüfen wir den Ist-Zustand allerdings nicht nur im Hinblick auf die F-Gase-Verordnung, sondern wir ermitteln darüber hinaus, wie energieeffizient, wirtschaftlich und ausfallsicher die bislang eingesetzten Kühlgeräte sind. Eventuell lohnt es sich für das Unternehmen, in moderne und umweltfreundliche Geräte zu investieren, die nicht von der F-Gase-Verordnung betroffen sind. Auch der Austausch von Kältetechnik, die Entsorgung von Altgeräten, der Aufbau und die Inbetriebnahme von neuen Kühlgeräten sind durch uns möglich.
Kötzsch: Ja, es gibt dafür Fördermittel als Zuschüsse oder Kredite. Wir haben mehrere Programme der Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft ausfindig gemacht, die auf Schaltschrankkühlgeräte und Chiller zutreffen. Die jeweilige Förderhöhe berechnet sich individuell pro Gerät aus der Kälteleistung, der Art der Kälteanlage und deren Anwendung. Bei unserer Beratung geben wir konkrete Tipps dazu.
Kötzsch: Das ist denkbar, doch es wird sicherlich angemessene Übergangsfristen geben, damit Unternehmen ihr Umweltmanagement wirtschaftlich planen können. Auch hier gilt: cool bleiben.
Mit diesen fünf Schritten stellen sich Unternehmen optimal auf die F-Gase-Verordnung ein.
1. Überblick gewinnen Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche kältetechnischen Anlagen Sie im Einsatz haben. Das verwendete Kältemittel und dessen Menge sind auf dem Typenschild der Anlage vermerkt. Dokumentieren Sie den Ist-Zustand schriftlich.2. F-Gase-Rechner anwenden Ob ein Kältemittel betroffen ist, kann mit dem F-Gase-Rechner online überprüft werden. Liegt der GWP-Wert über 2.500, müssen besondere Wartungsmaßnahmen ergriffen werden. Der F-Gase-Rechner gibt dazu konkrete Empfehlungen.
3. Service beauftragen Wartungen und Dichtigkeitsprüfungen müssen fachmännisch durchgeführt und dokumentiert werden. Der Rittal Werkskundendienst hilft auch Unternehmen, die keine Rittal-Produkte nutzen.
4. Investitionen prüfen Investitionen in moderne Kühlgeräte, die nicht von der F-Gase-Verordnung betroffen sind, können sich lohnen.
5. Fördermittel erhalten Für Investitionen in klimafreundliche Chiller und Kühlgeräte für Schaltschränke gibt es staatliche Förderprogramme. Rittal gibt hierzu Empfehlungen.
Mehr Informationen zur F-Gase-Verordnung, Whitepaper und einen F-Gase-Rechner finden Interssierte unter: www.rittal.de/f-gase @Interview_Frage: Frau Kötzsch, warum ist die F-Gase-Verordnung für die Industrie ein so wichtiges Thema?
Gantner Instruments, Spezialist für Photovoltaik-Monitoring und -Regelung, nutzt zur besseren Netzwerkdiagnose Wago-Switches im Schaltschrank – für mehr Flexibilität, eine hohe Ausfallsicherheit und eine Vereinfachung der Planung.
Konzentriertes Arbeiten an Maschinen, Schaltschränken oder in der Logistik erfordert eine helle, gleichmäßige und blendfreie Beleuchtung.
Wago bietet mit dem Smart Printer und der dazugehörigen Software Individuallösungen für Schaltschrankbeschriftungen.
Anlässlich des Beginns des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor einem Jahr sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen (Bild) Ende vergangener Woche: „Der Maschinen- und Anlagenbau hat die Wirtschaftssanktionen gegen Russland vom ersten Tag der Invasion an unterstützt und tut es auch weiterhin.
Weidmüller präsentiert Lösungen zur Energie- und Datenübertragung für intelligente Messsysteme.
Die neuen Elmeko-Entfeuchtungsgeräte der Serie MSE20 sind ein Schutz vor Feuchtebildung in Gehäusen und Schaltschränken, z.B. in Outdoor-Anwendungen oder in der Lebensmittel-Industrie.
Am 4. Mai übernimmt Peter Herweck (Bild) die Position des CEO bei Schneider Electric.
Fibox bietet seine Wandschaltschränke der Baureihe Arca IEC in zahlreichen Dimensionierungen und Varianten an.
Am 7. + 8. März 2023 findet die größte All About Automation-Messe in diesem Jahr statt. Rund 300 Aussteller zeigen in den Hallen B1 und B2 der Messe Friedrichshafen ihre Lösungen zu allen Themenbereichen der Industrieautomation.
„CO2-neutrale Produktion, künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien, Energiemanagement und Industrie 4.0 – das sind die übergreifenden Themen der Hannover Messe 2023“, sagte Dr. Jochen Köckler (Bild), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, vergangene Woche im Rahmen der Preview zur diesjährigen Industriemesse vom 17. bis 21. April.
Mit der Veröffentlichung der neuesten Industrial-Linux-3(MIL3)-Plattform bringt Moxa nach IEC62443-4-2 zertifizierte Hostgeräte, die Arm-basierten Computer der Serie UC-8200, auf den Markt.
Gossen Metrawatt hat eine erste Reihe von Produkten für die digitale Projektplanung mit dem Eplan Data Portal zugänglich gemacht.
TeDo Verlag GmbH Zu den Sandbeeten 2 Postfach 2140 D-35043 Marburg, Germany Tel: +49 6421 3086-0 Fax: +49 6421 3086-380
Zu den Sandbeeten 2 Postfach 2140 D-35043 Marburg, Germany