Leistungsschalter: Neue Baureihe von Siemens ist zukunftssicher - Digital Manufacturing Magazin

2023-03-08 15:40:12 By : Mr. Jason Wang

Aufbau und Optimierung IT-gestützter Produktionsprozesse + Industrie 4.0 + Internet der Dinge

Aufbau und Optimierung IT-gestützter Produktionsprozesse + Industrie 4.0 + Internet der Dinge

Mit der neuen Reihe 3WA erneuert Siemens Smart Infrastructure sein Sentron-Portfolio für offene Leistungsschalter. Als Kernelement von Niederspannungs-Schaltanlagen schützen diese elektrische Einrichtungen in Infrastruktur und Industrie vor Schäden in Folge von Kurzschluss, Erdschluss oder Überlast.

Die neuen offenen Leistungsschalter 3WA erfüllen alle Anforderungen an die Niederspannungs-Energieverteilung in digitalisierten Umgebungen. Die Modelle lassen sich softwaregestützt planen und projektieren, digital testen und überwachen und nahtlos in Automatisierungs- und IoT-Systeme einbinden.

Auch Upgrades können erstmals vollständig digital vorgenommen werden: Anwender laden neue Features einfach aus dem Internet und spielen sie über eine App auf. Siemens-Leistungsschalter sind für bis zu 30.000 Schaltspiele ausgelegt und erfordern dabei nur eine Inspektion pro Jahr. Ihre potenzielle Lebensdauer liegt nachweislich bei mehr als 100 Jahren – in der Praxis aber sind sie durchschnittlich rund zehn Jahre im Einsatz.

„Dezentrale Energiesysteme, Digitalisierung und das Internet der Dinge – all das wird künftig immer mehr und komplexere Anforderungen an die elektrische Energieverteilung stellen,“ erklärte Andreas Matthé, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure. „Unsere neuen Leistungsschalter sind schon heute darauf eingestellt. Sie lassen sich flexibel an künftige Aufgaben anpassen, ohne dass sie physisch ausgetauscht werden müssen.“

Bei veränderten technologischen Anforderungen lässt sich die in den offenen Leistungsschaltern 3WA verbaute elektronische Auslöseeinheit (ETU600) einfach über die Inbetriebnahme-Software „Sentron powerconfig“ sowie eine USB- oder Kommunikationsschnittstelle um neue Funktionen erweitern. Die Features sind im Internet hinterlegt und werden von Siemens laufend erweitert. Anwender profitieren von einer hohen Investitionssicherheit.

Ein Drittel des weltweiten Stroms stammt mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Die Stromerzeugung aus Wind oder Solar kann naturgemäß zu Unregelmäßigkeiten in der Netzspannung führen – und im Industrie- und Gebäudebetrieb teure Störungen verursachen. 30 bis 40 Prozent aller außerplanmäßigen Anlagenstillstände sind laut European Power Quality Survey Report auf eine unzureichende Versorgungsqualität zurückzuführen. Die neuen Leistungsschalter 3WA halten Spannungsschwankungen von bis zu zehn Prozent stand. Fehlauslösungen und Ausfälle werden dadurch zuverlässig verhindert.

Als aktive Teilnehmer im Netz produzieren, speichern und nutzen Gebäude, Infrastruktur- und Industrieeinrichtungen zudem ihre eigene Energie oder speisen diese ins Netz ein. Dies erfordert Technologien, die bidirektionale Ströme beherrschen. Die offenen Leistungsschalter 3WA sind jetzt in der Lage, ihre Schutzalgorithmen automatisch der jeweiligen Energieflussrichtung anzupassen. Sie bieten damit optimalen Schutz für Prosumer im Smart Grid.

Für das einfache und fehlerfreie Engineering lassen sich mithilfe von CAx-Daten digitale Zwillinge der offenen Leistungsschalter 3WA erstellen. Ihre Parametrierung erfolgt intuitiv über die Software powerconfig. Diese ermöglicht, genauso wie die entsprechende App, die Überwachung der aktuellen Kontaktzustände und Sensoren aller Schalter aus der Ferne – und somit die frühzeitige Identifikation von Störungen. Über integrierte Kommunikations- und Messfunktionen lassen sich außerdem

Energiedaten erfassen und in Automatisierungs- und cloudbasierte Energiemanagementplattformen sowie Mittelspannungssysteme einbinden. Für den schnellen und leistungsstarken Datentransfer können dank Switched-Ethernet-Funktionalität mehrere Kommunikationsprotokolle gleichzeitig verwendet werden, zum Beispiel Profinet und Modbus TCP.

Die offenen Leistungsschalter 3WA sind in drei Baugrößen mit Nennströmen von 630 bis 6.300 Ampere (A) für Wechselstrom-Anwendungen (AC) sowie in einer Baugröße mit den Nennströmen 1.000, 2.000 und 4.000 A bei Gleichstrom-Anwendungen (DC) verfügbar. (sg)

Lesen Sie auch: Pumpensysteme: Dezentrale Antriebstechnik für Industrie-4.0-Anwendungen

Teilen Sie die Meldung „Leistungsschalter: Neue Baureihe von Siemens ist zukunftssicher“ mit Ihren Kontakten:

Mit dem Return-on-Investment-Rechner gibt Omron insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ein Tool an die Hand, um finanzielle Aspekte bei der Automatisierung mit Cobots besser…

Mit seinen behutsamen Bewegungen optimiert der neue Cobot von Schneider Electric die Interaktion von Mensch und Maschine.

Das neue Release 5 von Tebis bietet verbesserte Prozessabläufe sowie neue und optimierte Funktionen und steht für mehr Flexibilität bei unverändert hoher Qualität. Es punktet…

Eine neue App für die EVO-Plattform ermöglicht die smarte Zuordnung von Maschinenlaufzeiten in mannlosen Schichten. Die App ist einfach zu bedienen und kann nicht nur…

Glatt, edel und formschön – Grip Handhabungstechnik setzte bei der Konstruktion ihrer neuen Cobot-Tische vor allem auf ästhetische Schwerpunkte. Doch auch funktionale und ergonomische Aspekte…

Der Roboterhersteller Fanuc unterstützt die Entwicklung eines einfühlsamen Roboters für den Einsatz in der Industrie. Das mit EU-Mitteln geförderte Forschungsprojekt "Fluently“ unter der Leitung von…

Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…

Voith hat einen weiteren Standort des OnPerformance.Labs (OPLs) in Kunshan, China, eröffnet. Mit diesem Schritt stärkt der Hersteller das globale Netzwerk des Remote-Service-Centers, das datenbasierte…

Prozessintegration, Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG-Mori-Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen…

Spezifische Digitale Zwillinge spielen auch bei Intralogistik-Systemen eine Rolle. So lassen sich die Planung und Inbetriebnahme effizient, konfliktfrei und in kurzer Zeit durchführen und Verzögerungen…

Die Automatisierungsexperten von Omron präsentieren neue Ethercat-Modelle für die i4L-Scara-Roboterserie. Die kompakten i4L-Roboter sind jetzt noch leistungsstärker bei niedrigen Gesamtbetriebskosten. Robotic Integrated Controller ermöglicht synchronisierte…

Universal Robots erweitert sein UR+ Ökosystem um fertig integrierbare Komplettlösungen für Herausforderungen rund um die Automatisierung manueller Aufgaben. Die Integration von Automatisierungslösungen wird damit einfacher,…

Copyright © 2023 All rights Reserved. WIN-Verlag