RCD für Klimaanlagen mit Festanschluss: Elektropraktiker

2023-03-08 15:09:47 By : Ms. Arya zhang

ep 7/2020 [219.39kB] 2 Seite(n) W. Hörmann

?Wir betreuen im Rahmen des Gebäudemanagements technische Ausstattungen im gesamten Bundesgebiet. Für die Klimatisierung (Heizen und Kühlen) werden Inverteranlagen namhafter Hersteller eingesetzt. Diese schreiben in ihren technischen Datenblättern vor, dass für den Betrieb ein RCD Typ B eingesetzt werden muss, da im Fehlerfall mit Gleichfehlerströmen über die Leistungselektronik zu rechnen sei. Hier stellt sich uns nun die Frage, ob für Inverteranlagen überhaupt ein RCD eingesetzt werden muss, unabhängig von der Netzform (TN- oder TT-Netz), da es sich grundsätzlich um einen Festanschluss handelt. Die Anlagen werden gemäß Herstellervorgaben mit einem C20/3 abgesichert und haben in unmittelbarer Nähe zum Außengerät einen Reparaturschalter (3-polig, verriegelbar).

!Vorweg. Ich gehe davon aus, dass es um die Errichtung neuer elektrischer Anlagen bzw. neuer Stromkreise geht, da es in den Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) keine Forderung (bis auf ganz wenige Ausnahmen) gibt, vorhandene elektrische Anlagen nachzurüsten.

Ich gehe weiter davon aus, dass die Hersteller von solchen Betriebsmitteln zum Ausdruck bringen wollen, dass in den Fällen, in denen eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) für den Fehlerschutz und ggf. den zusätzlichen Schutz notwendig sein wird, nur eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B ausgewählt werden darf, weil Gleichfehlerströme von ihren Betriebsmitteln erzeugt werden können.

Allerdings habe ich festgestellt, dass viele Hersteller ohne weiteres Nachdenken, grundsätzlich die Forderung nach Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in ihre Montage- bzw. Bedienungsanleitungen aufnehmen, um auf die „sichere“ Seite zu gehen. Wegen möglicher Gleichfehlerströme fordern sie daher auch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B.

RCD notwendig oder nicht? Grundsätzlich muss dabei unterschieden werden, ob es um den Fehlerschutz, den Brandschutz oder um den zusätzlichen Schutz geht.

Fehlerschutz. Bezüglich des Fehlerschutzes sind Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nur dann gefordert, wenn die Abschaltbedingung nicht durch Überstrom-Schutzeinrichtungen realisiert werden kann. Dies kann z. B. in TT-Systemen der Fall sein. In diesem Fall ist die Art des Anschlusses (ob Festanschluss oder über Stecker) nicht von Bedeutung.

Brandschutz. Aus Gründen des Brandschutzes können Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 300 mA im TN- und TT-System notwendig sein.

Zusätzlicher Schutz. Die Forderung nach einem zusätzlichen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA ist im Abschnitt 411.3.3 von DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) [1] enthalten, wo folgendes gefordert wird: „Eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA muss vorgesehen werden für:

Steckdosen in Endstromkreisen für Wechselstrom (AC) mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 32 A, die für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind, und [...]

Endstromkreise mit fest angeschlossenen ortsveränderlichen Betriebsmitteln für Wechselstrom (AC) zur Verwendung im Außenbereich mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 32 A.“

In der Anmerkung zum ersten Anstrich heißt es hier: „Anmerkung Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 32 A können hiervon ausgenommen werden, wenn im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Maßnahmen festgelegt werden, die eine allgemeine Verwendung dieser Steckdosen dauerhaft ausschließen.“ Hierzu gibt es eine Unterlage der DKE „Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10 [2].

Aus den oben zitierten Forderungen ergibt sich, dass für fest angeschlossene Betriebsmittel/Verbrauchsmittel, zur Verwendung im Innenbereich der zusätzliche Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA nicht gefordert ist. Aber für fest angeschlossene Betriebsmittel/Verbrauchsmittel bis 32 A, wenn es sich um ortsveränderliche Betriebsmittel/Verbrauchsmittel zur Verwendung im Außenbereich handelt, ist ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA gefordert.

Als ortsveränderlich gelten nach Abschnitt 826-16-04 von DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) [3] elektrische Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt werden oder leicht von einem Platz zu einem anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind.

Im Gegensatz dazu gilt, nach 826-16-06 von DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) [3] ein Betriebsmittel als ortsfest, wenn es keine Tragevorrichtung hat oder die Masse des Betriebsmittels/Verbrauchsmittels so groß ist (größer 18 kg), dass es nicht leicht bewegt werden kann.

Fazit. Für den Anwendungsfall „fest angeschlossene Klimaeinrichtungen“, die nicht als „ortsveränderlich zu betrachten sind, da sie fest montiert sind, gilt, dass ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA nicht gefordert ist. Das schließt nicht aus, dass aus anderen Gründen, siehe oben, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) gefordert sein kann. Wenn eine Fehlerstrom-Schutzeirichtung (RCD) gefordert/notwendig ist und Gleichfehlerströme auftreten können, dann müssen solche vom Typ B ausgewählt werden. Das Vorhandensein eines Reparaturschalters ist dabei nicht von Belang, kann aber Gegenstand der Produktnorm sein.

Literatur: [1] DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag. [2] Erläuterungen zur Norm DIN VDE 0100-410; Hinweis zur Norm vom 27.06.2019; DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE. [3] DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 200: Begriffe.

Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern

03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen

Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge

03/2023 | Elektrosicherheit, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen

Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

03/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Elektromobilität

Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen

03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Kabel und Leitungen, Netzwerktechnik

Energiemanagementsysteme und zugehöriger Datenaustausch – IT-Sicherheit für Daten und Kommunikation – Teil 3: Sicherheit von Kommunikationsnetzen und Systemen – Profile einschließlich TCP/IP

03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Netzwerktechnik

Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen

03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Brand- und Explosionsschutz, Elektroplanung

Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 44: Kompetenz von Mitarbeitern

03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Aus- und Weiterbildung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Fachwissen

Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung

03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung

?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen...

ep 03/2023 | Installationstechnik, Elektrosicherheit, Erdung und Potentialausgleich, Dosen und Klemmen, Sonstige Installationsgeräte, Schutzmaßnahmen

?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...

ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen

Wie genau erfolgt die Geräteprüfung eines Nassstaubsaugers mit PRCD?

07.03.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit   Messen und Prüfen  

Ist es möglich, mehrere Geräte an einem Herdanschluss zu betreiben? Ist die Aufteilung eines Drehstromkreises in drei Wechselstromkreise auch unter Verwendung eines gemeinsamen Neutralleiters zulässig? Welche Schutzmaßnahmen sind hier erforderlich?

28.02.2023 keine Kommentare Schutzmaßnahmen   Elektrosicherheit  

Müssen bei Inverteranlagen für die Klimatisierung (Heizen und Kühlen) RCDs eingesetzt werden?

21.02.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit   Schutzmaßnahmen  

Nicht selten schauen instandhaltende Fachkollegen ungläubig und fragen, was es denn bei einem Motortausch schon zu prüfen gebe. Während die Erst- und Wiederholungsprüfung gerne und umfangreich beschrieben wird, sind die Prüfungen nach Instandsetzung...

02.02.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit   Messen und Prüfen  

Die drahtlose IP54-Wärmebildkamera Edge Pro muss nicht mehr physisch mit dem Mobilgerät verbunden sein. Zudem ist sie nicht vom Betriebssystem abhängig und mit VividIR ausgestattet, das mehrere Bilder zu einem schärferen Endbild zusammensetzt. Das...

30.01.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit   Messen und Prüfen  

Wie genau berechnen sich Widerstandswerte für Kupferleitungen?

24.01.2023 keine Kommentare Messen und Prüfen   Elektrosicherheit  

Ist es bei einer Leitungsverlegung möglich, eine Querschnittsreduzierung des Leiters kurz vor der Steckdose vorzunehmen? Gibt es dazu normative Richtlinien?

17.01.2023 2 Kommentare Elektrosicherheit   Schutzmaßnahmen   Installationstechnik   Kabel und Leitungen  

Ende 2019 wurde auf Grundlage des Produktsicherheitsgesetzes eine Verfügung des Ausschusses für Produktsicherheit zu einer Spezifikation bei der Vergabe des Zeichens für „Geprüfte Sicherheit“ (GS) für Haartrockner durch befugte Prüfstellen erlassen....

12.01.2023 keine Kommentare Elektrosicherheit   Schutzmaßnahmen  

Mit steigenden Mieten und Immobilienpreisen sind in den letzten Jahren alternative Wohnkonzepte im Kommen. Was früher typische Wohnkonzepte für gesellschaftliche Aussteiger waren, hat sich mittlerweile zu einem zukunftsreichen Markt alternativer...

05.01.2023 keine Kommentare Installationstechnik   Elektrosicherheit   Erdung und Potentialausgleich   Schutzmaßnahmen   Sonstige Installationsgeräte  

Im Rahmen der Prüfung des Schutzleiters kommt immer wieder einmal die Frage auf, warum Messgeräte während der Prüfung mit einem Messstrom von mindestens 200 mA arbeiten müssen. Dieser Fachbeitrag taucht ein in die letzten 50 Jahre Elektrotechnik und...

15.12.2022 keine Kommentare Elektrosicherheit   Messen und Prüfen  

In dem epDOSSIER sind Antworten auf Fragen zur Bestellung oder Qualifizierung einer VEFK, aber auch Lösungsansätze für die Tagesprobleme einer solchen wie z. B.: „VEFK trifft auf Ignoranz in Chefetage“ zusammengefasst.