Überspannungsschutz für Aufzugsanlage – Nachricht - Elektropraktiker

2023-03-08 15:40:51 By : Ms. Spring Zhang

Ist die Überspannungsschutzeinrichtung Bestandteil der Aufzugsrichtlinie und deshalb zwingend für Aufzugsanlagen erforderlich?

Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com

Frage: Bei der Begutachtung zur Modernisierung einer Aufzugsanlage wurde festgestellt, dass die Schaltgerätekombination zur Aufzugssteuerung keine Überspannungsschutzeinrichtung enthält. Die nächste vorgelagerte Hauptverteilung ist ca. 12 m entfernt, die nachfolgende Tableau-Steuerung kann sich bis sieben Etagen unterhalb befinden. Das Gebäude ist im Jahr 1961 erbaut worden. In einigen Teilen im Gebäude sind bereits Überspannungsschutzeinrichtungen eingesetzt. Auf Nachfrage, wurde mir gesagt, dass die Überspannungsschutzeinrichtungen nicht Bestandteil der Aufzugsrichtlinie und deshalb für die Aufzugsanlage ohne Bedeutung seien. Das sehe ich jedoch gänzlich anders, da auch bei der Aufzugsanlage eine Prüfung nach DGUV-Vorschrift durchgeführt wird und Komponenten der „normalen“ Elektrotechnik verwendet werden.

Antwort: Der Einsatz von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) muss nach Abschnitt 443.4 der DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) [1] vorgesehen werden, wenn die Folgen von Überspannungen Auswirkungen haben auf:

Die Auswahl und die Errichtung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) ist in DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534) [2] geregelt. Abschnitt 534.4.1 regelt dabei: „Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) müssen mindestens so nah wie möglich am Speisepunkt der elektrischen Anlage errichtet werden. Zum Schutz bei indirekten Blitzeinwirkungen und bei Schaltüberspannungen müssen mindestens Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 2 verwendet werden. Ist eine bauliche Anlage mit einem externen Blitzschutzsystem ausgerüstet, oder ist der Schutz bei Einwirkungen infolge direkter Blitzeinschläge anderweitig gefordert, müssen Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1 verwendet werden. In Deutschland müssen bei baulichen Anlagen mit Freileitungseinspeisung Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1 nach Anhang B eingesetzt werden.

Anmerkung 1 Der Speisepunkt der elektrischen Anlage kann beispielsweise der Ort sein, an dem die Einspeisung in das Gebäude eintritt, oder der elektrische Hauptverteiler (Hauptschaltanlage).

Anmerkung 2 Bei Zählerplätzen bis 63 A siehe VDE-AR-N 4101.“

Die Forderung des Einsatzes von Überspannungs-Schutzeinrichtungen bezieht sich also auf den Einsatz dieser Geräte im Hauptverteiler des Gebäudes.

Forderungen zum Einsatz weiterer Überspannungs-Schutzeinrichtungen lassen sich durch das Vorhandensein einer Aufzugsanlage nicht ableiten.

In DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534) [2], Abschnitt 534.4.9 „Wirksamer Schutzbereich von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs)“ ist jedoch festgelegt: „Beträgt die Leitungslänge zwischen Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD) und dem zu schützenden Betriebsmittel mehr als 10 Meter, dann sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel:

[1] DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443):2016-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-44: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen – Abschnitt 443: Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen.

[2] DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534):2016-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs).

Der vollständige Artikel ist in unserem Facharchiv nachzulesen.

03.05.2022 keine Kommentare Blitz- und Überspannungsschutz  

Anhaltender Wohnungsbau, steigende Geburtenraten und Gesetze, die einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz gewähren, führen zu einem Bauboom von Kindertagesstätten – sei es durch Neubau oder die Nutzungsänderung von Bestandsgebäuden.

27.10.2022 keine Kommentare Blitz- und Überspannungsschutz  

In den Veröffentlichungen zur Energiewende werden regelmäßig allerhand abstruse Methoden und Techniken zur Gewinnung elektrischer Energie „aus der Natur“ vorgeschlagen [1]. Eine Idee allerdings ist in diesem Zusammenhang bislang noch nicht...

25.08.2022 keine Kommentare Blitz- und Überspannungsschutz   Regenerative/Alternative Energien  

Für die Anwendung des Blitzkugelverfahrens stehen mittlerweile CAD-Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe auch Fangeinrichtungen für komplexe bauliche Anlagen geplant werden können. Diese Programme bieten u. a. die Möglichkeit, Punkte vorzugeben, an...

30.06.2022 keine Kommentare Blitz- und Überspannungsschutz  

Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind wesentliche 
Bausteine im Schutzkonzept von Gebäuden. Sie bilden die Basis, um Brände 
zu verhindern, Menschen vor Verletzungen zu schützen und empfindliche 
wichtige Technik vor Schäden zu...

02.06.2022 keine Kommentare Blitz- und Überspannungsschutz   Brand- und Explosionsschutz   Sicherheitstechnik  

Bei dem seit Jahren sich stark wandelnden Solarstrommarkt und der damit verbundenen Häufung von nicht fachgerecht montierten Solarstromanlagen ist eine immer noch vorhandene Unsicherheit der Planer, Errichter und Prüfer im Bereich des fach- und...

12.05.2022 keine Kommentare Blitz- und Überspannungsschutz  

Top-Themen im Überblick | Gratis-Zugang zu ausgewählten Fachartikeln Jetzt anmelden und eines von drei ep-Dossiers kostenlos sichern: Oberschwingungen VEFK Wirtschaftliche Kabeldimensionierung

Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!

Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.

Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.