Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt: Wachstumsmarkt Stromversorgungen - Spannungswandler - Elektroniknet

2023-03-08 15:37:35 By : Ms. Cherry Chen

Während der Markt für AC/DC-Stromversorgungen auch in den nächsten fünf Jahren nach Analysen des Marktforschungsinstituts WAWT weiter kräftig wächst, fallen die Zuwächse im weltweiten DC/DC-Markt deutlich geringer aus.

Basierend auf seinen jüngsten Marktrecherchen geht Dinesh Kithany, Gründer und Chefanalyst von Wired and Wireless Technologies (WAWT), für die nächsten Jahre bis 2025 von einem jährlichen Wachstum des globalen AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungsmarktes von 4,8 Prozent aus. Damit würde der weltweite Stromversorgungsmarkt 2025 voraussichtlich ein Umsatzvolumen von 31 Milliarden Dollar erreichen.

Nach einem fast stagnierenden Wachstum von 0,6 Prozent im Jahr 2020, das den negativen Auswirkungen der globalen Covid-19-Pandemie geschuldet war, geht Kithany für das zurückliegende Jahr 2021 von einem Marktwachstum von 5 Prozent aus. Für 2022 erwartet der Analyst ein noch deutlich stärkeres Wachstum, und das trotz der aktuellen Komponentenknappheit, der Herausforderungen der Lieferkette und der steigenden Kosten.

Unterschiedliche Wachstumsprognosen für einzelne Anwendungsmärkte Ein schnelleres Wachstum, als für den Gesamtmarkt prognostiziert wird, erwartet der Marktforscher für die Sektoren Beleuchtung (LED), Lagerung, Industrie (einschließlich Eisenbahn und Fabrikautomation), Halbleiterherstellung und Verbraucher. Ein stabiles Wachstum erwarten dürfen hingegen die Sektoren Server, Netzwerke und Medizintechnik. Die Märkte für Computer (Verbraucheranwendungen), Ladegeräte und Adapter für mobile Geräte und Telekommunikation dürften nach seiner Erwartung bis 2025 ein geringeres jährliches Wachstum als 4,8 Prozent aufweisen. Einzig für den Markt der Zugangssysteme erwartet Kithany einen Umsatzrückgang.

AC/DC-Markt wächst, DC/DC-Markt bleibt stabil

Kithany geht davon aus, dass im AC/DC-Bereich der Nicht-Verbraucher-Sektor (Non-Commodity) schneller wachsen und Umsatzanteile gewinnen wird, während für den gesättigten Commodity-Sektor (Consumer) ein Umsatzrückgang zu erwarten sei. Der Umsatzanteil des Produktsegments DC/DC-Wandler wird nach Einschätzung des Marktforschers im Zeitraum bis 2025 voraussichtlich stabil bleiben.

Innerhalb des AC/DC-Produktsegments sind Gleichrichter-/Rackmount-Stromversorgungen weiterhin das größte Umsatzsegment, gefolgt von Stromversorgungen mit offenem Rahmen/geschlossenem Gehäuse. Mit einem Umsatzanteil von 7,6 Prozent war der DIN-Schienen-Markt der kleinste Gerätetyp-Markt. Seine Umsätze dürften in den nächsten fünf Jahren jedoch das höchste Wachstum erreichen. Getrieben wird das Wachstum dabei vor allem von Geräten der niedrigen und mittleren Leistungsklasse. Kithany geht davon aus, dass sich das Umsatzvolumen von 1,08 Milliarden Dollar im Jahr 2020 bis 2025 auf 1,6 Milliarden Dollar erhöhen wird.

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage in allen Anwendungsbereichen, vor allem aber in Rechenzentren, ist davon auszugehen, dass Stromversorgungen mit Leistungen über 1500 W schneller wachsen werden als andere Leistungssegmente (das gilt in noch höherem Maße für Geräte mit Ausgangsleistungen über 3000 W). Innerhalb des DC/DC-Marktes ist der Brick-Typ das größte Produktsegment, Viertel- und Achtel-Brick sind dabei die beliebtesten Formfaktoren.

Asien größter Regionalmarkt, Amerika zeigt schnelles Wachstum

WAWT geht davon aus, das die Region Asien auch in den nächsten fünf Jahren den größten Umsatzanteil am globalen Stromversorgungsmarkt haben wird. Nord- und Südamerika (die zweitgrößte Region) dürfte aber ein schnelleres Wachstum erwarten als Asien und EMEA. Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie, geopolitische Veränderungen und die aktuelle Lieferkette führen zu einem Anstieg der Komponentenkosten und Problemen mit der Verfügbarkeit von Arbeitskräften; dadurch verändert sich die Kosteneffizienz. WAWT rechnet darum im Prognosezeitraum mit einer weiteren Verschiebung der regionalen Marktanteile.

Die Marktforscher stellen auch fest, dass die Pläne zur Verlagerung der Produktion aus China in Subregionen wie etwa Taiwan, Indonesien, Malaysia, Indien, Mexiko und Vietnam, die 2018/19 angestoßen wurden, durch die Covid-19-Pandemie und andere Marktherausforderungen ins Stocken geraten sind.

Marktkonsolidierung setzt sich weiter fort

Im Laufe des Jahres 2020 kam es zu größeren Verschiebungen in der Rangfolge der Marktanteile unter den verschiedenen Stromversorgungs-Herstellern. Der Grund dafür liegt darin, dass sich die Marktdynamik aufgrund von Covid-19 verändert hat und sich die Positionen dieser Anbieter in den verschiedenen Anwendungen unterschiedlich entwickelt haben. Zusammen hatten die zehn größten Anbieter von AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen global einen Marktanteil von 44 Prozent. Im Jahr 2019 lag ihr Anteil bei 42 Prozent. Kithany geht davon aus, dass sich der Markt in den einzelnen Sektoren auf unterschiedlichen Ebenen weiter konsolidieren wird.

Delta Electronics führt die Rangliste der Marktanteile für 2020 weiterhin an und ist mit Abstand der weltweit größte Anbieter für Stromversorgungen. Auf Platz 2 folgt Lite-On. Neben Delta Electronics verzeichneten auch Dongguan Aohai Power Technology, Chicony Power, XP Power, Ten Pao International, Astec Electronics, die Cosel-Gruppe, Vicor Power und Advanced Energy ein robustes Umsatzwachstum. WAWT geht davon aus, dass es in den nächsten Jahren nur zu wenigen Fusionen und Übernahmen in Anwendungsbereichen wie Medizintechnik, Industrie und LED-Beleuchtung kommen wird.  

Hilter am Teutoburger Wald, Deutschland

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

© 2023 WEKA FACHMEDIEN GmbH. Alle Rechte vorbehalten.