Was versteht man unter Durchschlag und Überschlag? – Nachricht - Elektropraktiker

2023-03-08 15:31:23 By : Ms. Julia zhang

Ein Durchschlag ist die vollständige elektrische Entladung in einem festen Isolierstoff.

Isolieröl im Durchschlagsversuch (Foto: Philippe Mertens/wikipedia, Lizenz C BY-SA 3.0)

Festkörperdurchschläge führen zu einer dauernden Überbrückung der Isolierung und folglich zu einem völligen Verlust der Isolationsfestigkeit des betreffenden elektrischen Betriebsmittels. Während Luftüberschläge entlang der Oberfläche eines Isolierkörpers diesen meist nicht beschädigen, führen Durchschläge unweigerlich zur Zerstörung. Die Durchschlagstrecke wird durch den Durchschlagkanal markiert.

Durchschlagbar sind Feststoffisolierungen, z. B. Porzellanisolatoren, wenn deren Luftüberschlagstrecke (Schlagweite) wesentlich größer ist als die Durchschlagstrecke. Sind die Luftüberschlagstrecke und die Durchschlagstrecke etwa gleich groß, kommt es wegen der geringeren Isolationsfestigkeit von Luft gegenüber festen Isolierstoffen, z. B. Porzellan, meist zum Überschlag, selten zum Durchschlag. Isolatoren, deren Durchschlagstrecke größer als die Luftüberschlagstrecke ist, gelten als nicht durchschlagbar. Diese Betriebsmittel sind demnach durchschlagfest.

Elektrische Durchschlagfestigkeit (engl. electric strength) – die Beständigkeit eines festen Isolierstoffs gegen einen inneren Durchschlag – wird definiert als Quotient aus der Durchschlagspannung und dem Abstand der Elektroden, zwischen denen die Spannung unter festgelegten Bedingungen angelegt wird. Dabei gilt als „Durchschlagspannung“ (engl. breakdown) die höchste Spannung, der ein Isolierstoff (Probekörper) ohne Durchschlag über die vorgegebene Zeit standhält. Der Wert dieser Spannung (dielektrische Spannungsfestigkeit) wird insbesondere von der Dicke, Art und Temperatur der Probe, der Kurvenform der Prüfspannung, der Geschwindigkeit der Spannungssteigerung und der Dauer der Spannungsbeanspruchung bestimmt. Die Prüfung der elektrischen Durchschlagfestigkeit eines Isolierkörpers gegen Zerstörung bei Beanspruchung mit Wechselspannung von Betriebsfrequenz, Gleich- und Stoßspannung erfolgt nach der Normenreihe DIN VDE 0303.

verbunden mit dem vorübergehenden oder ständigen Verlust der Isolation [1]. Die Strecke zwischen den Punkten der elektrischen Entladung wird Überschlagstrecke genannt.

Oberflächenüberschläge an Isolierungen werden wie folgt unterschieden:

Trockenüberschläge sind Überschläge bei sauberer und trockener Oberfläche. Die Trockenüberschlagspannung der jeweiligen Isolierung wird bei Wechselspannung mit Betriebsfrequenz und unter Verwendung von Stoßspannung gemessen. Die Überschlagstoßspannung ergibt sich aus der Überschlaghäufigkeit bei verschiedenen Stoßspannungsscheitelwerten.

Regenüberschläge bezeichnen Überschläge unter dem Einfluss natürlicher Niederschläge, z. B. Regen oder Tau. Der Nachweis des verminderten Isoliervermögens bei einem Feuchtefilm erfolgt mittels Wechselspannung (Regenüberschlagspannung).

Fremdschichtüberschläge sind Überschläge bei verschmutzter oder salzverkrusteter Oberfläche, z. B. in Industriegebieten oder Meeresnähe. Der Nachweis des verminderten Isoliervermögens erfolgt mittels Wechselspannung (Fremdschichtüberschlagspannung).

Literatur: [1] DIN EN 60664-1 (VDE 0110 Teil 1):2008-01 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen; Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen.

Der Beitrag ist in unserem Facharchiv nachzulesen.

17.07.2019 keine Kommentare Aus- und Weiterbildung   Fachwissen   Fortbildung   Grundwissen   Aus- und Weiterbildung  

Produkte sollen in Zukunft fälschungssicher und branchenübergreifend mit weltweit anwendbarer Standardisierung gekennzeichnet werden. Über Smartphone kann z. B. die Identität geprüft werden.

25.01.2023 keine Kommentare Fachwissen   Innungen und Verbände   Produkte  

In den nächsten Jahren wird ein wichtiger Schwerpunkt der Verbandsarbeit des ZVEH nach Ansicht des neuen Hauptgeschäftsführers Alexander Neuhäuser auf dem Thema „Fachkräfte“ liegen.

24.01.2023 keine Kommentare Innungen und Verbände   Personen und Firmen   Aus- und Weiterbildung  

Zum mittlerweile 33. Mal steht die E|Fachschulung für Gebäudetechnik in Rostock vor der Tür. Vom 24. bis 26. Januar 2023 stellt sie traditionell den Branchenauftakt des Jahres, auf dem die Elektrofachleute des Nordens zum Erfahrungsaustausch und zu...

16.01.2023 keine Kommentare Gebäudetechnik   Fortbildung   Fachwissen   Aus- und Weiterbildung   Veranstaltung  

Regiolux hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm an Web-Seminaren aufgelegt, das Fachleuten hilft, mit der Entwicklung beim Thema Licht Schritt zu halten.

11.01.2023 keine Kommentare Aus- und Weiterbildung   Fachwissen   Licht- und Beleuchtungstechnik  

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und technische Innovationen zu fördern, weitet die Hochschule Offenburg ihr Transfernetzwerk aus. Dank der Zusammenarbeit mit Yaskawa gehen am Campus West zwei weitere hochmoderne Roboter in Betrieb. Dadurch...

04.01.2023 keine Kommentare Maschinen- und Anlagentechnik   Aus- und Weiterbildung   Fachwissen   Fortbildung  

Top-Themen im Überblick | Gratis-Zugang zu ausgewählten Fachartikeln Jetzt anmelden und eines von drei ep-Dossiers kostenlos sichern: Oberschwingungen VEFK Wirtschaftliche Kabeldimensionierung

Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!

Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.

Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.