xEnergy Niederspannungsverteiler für Kinder-Uniklinik-Ostbayern „KUNO“

2023-03-08 15:41:09 By : Ms. amyu yu

Um den Grundstein für eine sichere Energieversorgung der im Neubau befindlichen Uni-Kinderklinik Ostbayern zu legen, spendete das Eaton Geschäftsfeld Moeller mit seinem Systempartner KlöMö Energie- und Automatisierungstechnik, Regensburg, einen Niederspannungsenergieverteiler im Wert von über 55.000 Euro.

Dank dem mit Sach- und Barspenden finanzierten Neubau am Uniklinikum der Universität Regensburg steht dort ab Ende 2009 eine wohnortnahe medizinische Höchstversorgung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Lange, zeitraubende Anfahrtszeiten in weit entfernte Kliniken mit Maximalversorgung gehören dann der Vergangenheit an.

Bereits Anfang 2004 rief der heute pensionierte Verwaltungsdirektor Dr. Hans Brockard des Uniklinikums Regensburg die Spendenaktion Kuno ins Leben. Benötigt werden rund 17 Mio. Euro für den Neubau am Uni-Klinikum, außerdem etwa sechs bis acht Mio. Euro für die zusätzliche Ausstattung der bestehenden Kinderklinik St. Hedwig. Um die Summe für einzelne Personen verkraftbar zu machen, suchte Brockard rund eine Million Spender, die durchschnittlich 17 bis 27 Euro einbringen. Der äußerst engagierte Verwaltungsdirektor aktivierte zudem die vielen regionalen Ehrenamtlichen wie Sportvereine, Feuerwehr, Blaskapellen etc., um deren Netzwerke für seine Spendenaktion zu motivieren. Bereits innerhalb eines Jahres wurden 3,5 Mio. Euro gesammelt, hinzu kam eine Einzelspende von einer Mio. Euro. Daraufhin sagte der Bayerische Landtag die restliche Finanzierung für den Neubau am Uniklinikum zu, der Bau dieser Uni-Kinderklinik begann im Jahr 2007.

Damit der Neubau am Uniklinikum zügig begonnen werden konnte, stellten auch Architekten, Planer sowie viele Zulieferer ihre Leistungen und Produkte unentgeltlich bereit. Von der Kuno-Idee begeisterte der Referatsleiter Elektrotechnik des Universitätsklinikum Regensburg, Rudolf Holz, ebenso den lokal ansässigen Spezialisten für Energie- und Automatisierungstechnik KlöMö aus Regensburg. Maximilian Schottenheim, Geschäftsführer KlöMö, signalisierte seine direkte Unterstützung. Als Eaton Moeller Systempartner mobilisierte er seinerseits den Vertriebsmitarbeiter Thomas Jörss, vom Eatons Geschäftsfeld Moeller, sowie die Firmen KBR/ Schwabach und Bender/ Grünberg. KlöMö plante, baute und lieferte kostenfrei den 1600 A Niederspannungsverteiler, das Eaton Geschäftsfeld Moeller sponserte alle erforderlichen Schaltgeräte sowie die zehn xEnergy Verteilerfelder. Das Unternehmen KBR steuerte die Blindleistungskompensation bei, die Firma Bender stellte die Schaltgeräte für die Mess- und Überwachungsrelais. (Spendenaufruf unter: www.unikinderklinik-ostbayern.de).

Die aus insgesamt zehn Verteilerfeldern bestehende xEnergy Niederspannungs-Energieverteilung ist als Typgeprüfte Schaltgerätekombination (TSK) in Schutzart IP 31 ausgeführt, sie erfüllt damit die höchsten Anforderungen gemäß IEC/ EN 60439-1. Der Verteiler selbst besteht aus zwei Anlagenteilen - eine für die Energieversorgung des Gebäudes und eine für die Sicherheitsstromversorgung, die mit einem Notstromgenerator gekoppelt ist. Die Einspeisung erfolgt über zwei 630A offene Leistungsschalter (ACB) vom Typ IZM.

Um eine größtmögliche Anlageverfügbarkeit sicher zu stellen, wurden die beiden Leistungsschalter in Ausfahrtechnik ausgeführt. Die 20 Energieabgänge bestehen aus NH-Sicherungslastschaltleisten der Größe eins. Die Einspeisung für die Sicherheitsstromversorgung erfolgt über eine Sicherungslastschaltleiste der Größe drei, die Energieabgänge sind ebenfalls über 22 Sicherungslastschaltleisten der Größe eins ausgelegt.

Mit xEnergy steht dem Schaltanlagenbauer ein frei kombinierbares Produktsortiment für Energieverteiler bis 4000A zur Verfügung. Das System ist als Baukasten konstruiert und intelligent kombinierbar. Schalt- und Schutzgeräte, sowie die dazugehörige Einbautechnik und Gehäusekomponenten, sind optimal aufeinander abgestimmt und bilden sowohl eine technische als auch wirtschaftliche Einheit. Diese intelligent konzipierte Systemplattform ermöglicht eine individuelle Projektierbarkeit, maximale Flexibilität und eine zügige Fertigung in der Werkstatt. Darüber hinaus ist das modulare System mit wenigen Handgriffen auf wachsende Ansprüche erweiterbar, somit also zukunftsfähig. Das Baukastensystem besteht aus passgenauen und gemäß IEC/ EN 60439 typgeprüften Funktionsmodulen, inneren Unterteilungen Form 1 bis Form 4b und berücksichtigt europäische, lokale Installationsgewohnheiten (DIN, VDE, CEI, NF, UNE).

Fraunhofer baut neues Zentrum für Sensor-Intelligenz im Saarland

Experte für sichere Automation

Cookie-Manager Leserservice Abo Datenschutz AGB Abo-Kündigung Werbekunden-Center Impressum Mediadaten Hilfe Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de