Zählerschrank-Dimensionierung für Wärmepumpe - elektro.net

2023-03-08 15:44:38 By : Ms. Amanda Cheung

Home Praxisprobleme Planung und Verantwortlichkeit Zählerschrank-Dimensionierung für Wärmepumpe

Wir haben eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron WPL 33 HT angeschlossen. Der Zählerschrank wurde nach den Vorgaben von Hager ausgeführt.  Der SLS Schalter weist einen Bemessungsstrom 3 x 35 A auf und die Verdrahtung ist in 10 mm2 ausgeführt. Laut den Vorgaben von Hager, ist die Ausführung für eine Dauerlast von 22 kW geeignet.

An einem kalten Wintertag mit ca. – 14 °C Außentemperatur löste eine Sicherung des SLS-Schalters aus. Der Heizungsbauer war nicht in der Lage, diesen Fehler zu finden, es wurde ein Serviceeinsatz der Firma Stiebel Eltron ausgelöst. Der Servicetechniker und die Firma Stiebel Eltron argumentieren nun, dass die Elektroinstallation im Grenzbereich ausgeführt ist. Sie verweisen immer auf ihre Unterlagen. Der Fehler läge also beim Elektriker. Die Wärmepumpe hat eine max. Leistung laut Datenblatt von 18,8 k W und einen max. Strom von 30 A, die Einsatzgrenze liegt bei –20 °C.  Meine Frage: Wie muss ich in diesem Fall den Zählerschrank dimensionieren? Wie sollten man hier vorgehen?

R. S., Baden-Württemberg

Gelernter Starkstrommonteur und dann viele Jahre als Projektant für Schaltan­lagen und Steuerungen bei Siemens tätig. Aktive Normung in verschiedenen Komitees und Unterkomitees der DKE. Seine Spezialgebiete sind u. a. die Er­richtungsbestimmungen nach DIN VDE 0100 (VDE 0100) – insbesondere Schutz gegen elektrischen Schlag –, die Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 60439 (VDE 0660-500 bis -514) oder das Ausrüsten von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). Werner Hörmann ist Verfasser zahlreicher Beiträge in der Fachzeitschrift »de« sowie Autor diverser Fachbücher.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*

*Bei Einzelartikelkauf akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und AGBs.

Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Nulla pharetra ultricies velit in fermentum. Sed et laoreet mi, nec egestas lorem. Mauris vel eros convallis, sollicitudin erat a, pulvinar turpis. Vestibulum vel orci et ligula sollicitudin aliquam. Curabitur quis massa porta, gravida eros eget, imperdiet ex. Ut eu vulputate tellus, quis fermentum nulla. Aenean fermentum nisl sed augue venenatis, a vulputate nunc iaculis. Nam ut lorem fringilla, venenatis libero vel, dignissim mi. Etiam vel enim eget erat congue eleifend. Morbi efficitur dolor ac blandit fermentum.

R. S. Baden-Württemberg 10.06.2021 08:18 Uhr

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Genau Meine Meinung. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass in dieser WP 2x Drehstromkompressoren verbaut sind, die mit 1Phasigen Fu´s betrieben werden, ist es auch noch völlig unnötig.

Durch die fehlerhafte und unvollständig Angabe des Herstellers über den maximalen Betriebsstrom ist dieser Fehler passiert der nicht in der Verantwortung des Errichters liegt.

Bitte füllen Sie alle *Pflichtfelder aus

Ihre Fragen an unsere Branchen-Experten

Haben Sie ein technisches Problem im Bereich Normen und Vorschriften zur Elektrotechnik? Dann stellen Sie hier kostenlos ihre Fachfrage. Die Beantwortung erfolgt durch Experten der Elektrobranche. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Fragen zu kommentieren. 

Das Neueste von elektro.net direkt in Ihren Posteingang!